Der beste Weg, um ein Passwort in einen Ordner zu setzen, hängt von Ihrem Betriebssystem ab:
Windows:
* mit 7 -Zip (empfohlen - kostenlos und sicher):
1. 7-Zip herunterladen und installieren: Wenn Sie es noch nicht haben, laden Sie 7-zip von [https://www.7-zip.org/ weibliche(https://www.7-zip.org/) herunter und installieren Sie es.
2. klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner: Klicken Sie im Datei-Explorer mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie Passwort schützen möchten.
3. 7-Zip>
zum Archiv hinzufügen ...: Wählen Sie im Kontextmenü "7-Zip" und wählen Sie "zum Archiv hinzufügen ...".
4. Archiveinstellungen:
* Archivformat: Wählen Sie "7z" (empfohlen) oder "Zip". 7z bietet eine bessere Komprimierung und Sicherheit.
* Verschlüsselung: Geben Sie Ihr gewünschtes Passwort sowohl in die Felder "Verschlüsselung" als auch in "Kennwort neu ein. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass das Feld "Dateinamen verschlüsseln" auf maximale Sicherheit überprüft wird. Dies hindert jemanden daran, die Namen der Dateien im Inneren zu sehen, auch wenn er das Archiv nicht öffnen kann.
* Verschlüsselungsmethode: Bei Verwendung von "7Z" -Format ist die Standardverschlüsselungsmethode normalerweise in Ordnung. Wenn Sie "ZIP" -Format verwenden, wählen Sie "AES-256" für eine stärkere Sicherheit.
* Andere Optionen: Sie können auch den Kompressionsniveau auswählen. Eine höhere Komprimierung bedeutet eine kleinere Dateigröße, dauert jedoch länger, bis das Archiv erstellt wird. "Normal" ist ein gutes Gleichgewicht.
5. Klicken Sie auf "OK": Dadurch wird eine kennwortgeschützte Archivdatei (z. B. den Ordnernamen.7Z oder den Foldername.zip) an derselben Stelle wie der ursprüngliche Ordner erstellt.
6. den Originalordner löschen: entscheidend den ursprünglichen, unverschlüsselten Ordner löschen. Andernfalls ist Ihr Passwortschutz nutzlos! Leeren Sie den Recycle -Behälter anschließend für zusätzliche Sicherheit.
Zugriff auf die Dateien:
* Doppelklicken Sie auf die Archivdatei (z. B. Folkername.7Z oder Ordnername.zip).
* 7-Zip fordert Sie zum Passwort auf. Geben Sie das richtige Passwort ein, um die Dateien zu extrahieren. Sie können sie in einen neuen Ordner extrahieren oder direkt aus dem Archiv aus betrachten.
* BitLocker (Windows Pro, Enterprise und Education Editions):
Wenn Sie eine professionelle, Unternehmens- oder Bildungsausgabe von Windows haben, können Sie das gesamte Laufwerk oder eine Partition mit Bitlocker verschlüsseln. Dies ist sehr sicher, aber es verschlüsselt * alles * auf dem Laufwerk. Sie können eine neue Partition speziell für sensible Daten erstellen und diese Partition mit Bitlocker dann verschlüsseln.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk/die Partition: Klicken Sie im Datei-Explorer mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk oder die Partition, die Sie verschlüsseln möchten.
2. Bitlocker einschalten: Wählen Sie "BitLocker einschalten".
3. Befolgen Sie die Anweisungen: Windows führt Sie durch den Prozess, einschließlich der Auswahl eines Kennworts oder der Verwendung einer Smart Card, um das Laufwerk zu entsperren. sehr wichtig: Sie erhalten einen Wiederherstellungsschlüssel. Speichern Sie diesen Wiederherstellungsschlüssel an einem sicheren Ort (ausgedruckt und sicher ist am besten). Wenn Sie Ihr Passwort und den Wiederherstellungsschlüssel verlieren, können Sie * niemals * auf Ihre Daten zugreifen.
4. Komplette Verschlüsselung: Nach dem Einrichten von BitLocker müssen Sie Ihren Computer wahrscheinlich neu starten, um den Verschlüsselungsprozess zu starten. Dies kann je nach Größe des Laufwerks und der Geschwindigkeit Ihres Computers viel Zeit in Anspruch nehmen.
Zugriff auf die Dateien:
* Wenn Sie Ihren Computer starten, fordert Windows Sie für das BitLocker -Passwort auf.
* Geben Sie das richtige Passwort ein, um das Laufwerk/die Partition zu entsperren und auf Ihre Dateien zuzugreifen.
* Verwenden von Windows 'integrierte Verschlüsselung (weniger sicher - nicht empfohlen):
Diese Methode verwendet die integrierten Verschlüsselungsfunktionen von Windows, ist jedoch mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft und wird im Allgemeinen als weniger sicher als 7-Zip oder Bitlocker angesehen.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner: Klicken Sie im Datei-Explorer mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie verschlüsseln möchten.
2. Eigenschaften: Wählen Sie "Eigenschaften".
3. Allgemeiner Registerkarte> Fortgeschritten: Klicken Sie auf der Registerkarte "General" auf die Schaltfläche "Erweitert ...".
4. Inhalt verschlüsseln, um Daten zu sichern: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Inhaltsverschlüsseln, um Daten zu sichern".
5. ok: Klicken Sie sowohl in den "erweiterten Attributen" als auch in "Eigenschaften" auf "OK".
6. Änderungen anwenden: Windows fragt, ob Sie nur den Ordner oder den Ordner und alle Unterordner und Dateien verschlüsseln möchten. Wählen Sie die entsprechende Option und klicken Sie auf "OK".
Wichtige Überlegungen für diese Methode:
* Es ist an Ihr Benutzerkonto gebunden. Wenn Ihr Konto beeinträchtigt ist, wird die Verschlüsselung beeinträchtigt.
* Es ist nicht so robust gegen ausgefeilte Angriffe wie 7-Zip oder Bitlocker.
* Es kann leicht umgangen werden, wenn jemand physischer Zugriff auf Ihre Computer- und Administratorrechte hat.
Zugriff auf die Dateien:
* Greifen Sie einfach als normal auf den Ordner zu. Windows entschlüsselt die Dateien automatisch für Ihr Benutzerkonto.
macOS:
* Diskution (empfohlen - integriert und sicher):
Mit dem Disk -Dienstprogramm von MacOS können Sie verschlüsselte Festplattenbilder (.dmg -Dateien) erstellen. Dies ähnelt dem Erstellen eines passwortgeschützten Archivs.
1. Dienstprogramm Open Disk: Wechseln Sie zu Anwendungen> Dienstprogramme> Disk -Dienstprogramm.
2. Datei> neues Bild> Bild aus Ordner ...: Wählen Sie in der Menüleiste "Datei"> "neues Bild"> "Bild aus Ordner ...".
3. Wählen Sie den Ordner aus: Wählen Sie den Ordner, den Sie Passwort schützen möchten, und klicken Sie auf "Öffnen".
4. Bildeinstellungen:
* Speichern Sie wie: Geben Sie dem Datenträgerbild einen Namen (z. B. Foldername.dmg).
* wo: Wählen Sie, wo Sie das Datenträgerbild speichern möchten.
* Bildformat: Wählen Sie "Lesen/Schreiben von Datenträgern". Auf diese Weise können Sie Dateien innerhalb des Festplattenbildes hinzufügen, entfernen und ändern.
* Verschlüsselung: Wählen Sie für eine stärkere Sicherheit "AES-128-Verschlüsselung (empfohlen)" oder "AES-256-Verschlüsselung". AES-128 wird im Allgemeinen als ausreichend angesehen.
* Passwort: Geben Sie Ihr gewünschtes Passwort ein und überprüfen Sie es. Wichtig: Wählen Sie ein starkes Passwort und denken Sie daran! Sie können Ihre Daten nicht wiederherstellen, wenn Sie das Passwort verlieren.
5. Klicken Sie auf "Speichern": Das Disk -Dienstprogramm erstellt das verschlüsselte Festplattenbild.
6. den Originalordner löschen: entscheidend den ursprünglichen, unverschlüsselten Ordner löschen. Leeren Sie den Müll für zusätzliche Sicherheit.
Zugriff auf die Dateien:
* Doppelklicken Sie auf die Datenträger-Bilddatei (z. B. Foldername.dmg).
* MacOS fordert Sie zum Passwort auf.
* Geben Sie das richtige Passwort ein. Das Datenträgerbild wird als virtuelles Laufwerk auf Ihrem Desktop montiert.
* Sie können dann wie in jedem anderen Ordner auf die Dateien innerhalb des Festplattenbildes zugreifen.
* Wenn Sie fertig sind, werfen Sie das Datenträgerbild aus (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das virtuelle Laufwerk auf dem Desktop und wählen Sie "Auswahl"). Dadurch wird das Datenträgerbild wieder gesperrt.
* Filevault (Volldiskette):
Wie BitLocker unter Windows verschlüsselt FileVault Ihre gesamte Festplatte. Dies ist die sichere Option, die jedoch alles auf Ihrem Computer betrifft. Gehen Sie zu Systemeinstellungen> Sicherheit und Privatsphäre> Filevault, um dies zu aktivieren. Sie müssen ein Passwort oder ein iCloud -Konto auswählen, um das Laufwerk beim Start zu entsperren.
Linux:
* Verschlüsselung mit `ecryptfs` (benutzerspezifisch):
`ecryptfs 'verschlüsselt individuelle Verzeichnisse. Es wird oft verwendet, um Ihr Heimverzeichnis zu verschlüsseln, aber Sie können es auch für andere Ordner verwenden.
1. Installieren Sie `ecryptfs-utils`:
`` `bash
sudo apt-Get installieren ecryptfs-utils # debian/ubuntu
sudo yum installieren ecryptfs-utils # fedora/centos/rhel
sudo pacman -s ecryptfs -utils # arch Linux
`` `
2. Erstellen Sie den verschlüsselten Ordner: Erstellen Sie den Ordner, den Sie verschlüsseln möchten.
`` `bash
mkdir ~/privat # Beispiel Ordner Name
`` `
3. Verschlüsseln Sie den Ordner:
`` `bash
eCryptfs-setup-privat
`` `
Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen. Es wird um eine Passphrase verlangen. Schreiben Sie diese Passphrase nach unten und halten Sie sie sicher! Sie erhalten auch einen Wiederherstellungsschlüssel. Speichern Sie diesen Wiederherstellungsschlüssel an einem sicheren Ort.
4. Melden Sie sich ab und melden Sie sich an: Nach dem Einrichten von `ecryptfs` müssen Sie sich anmelden und sich wieder anmelden, damit die Verschlüsselung wirksam wird.
5. Zugriff auf den Ordner: Wenn Sie sich anmelden, wird der verschlüsselte Ordner (in diesem Beispiel) automatisch montiert. Sie können wie in jedem anderen Ordner darauf zugreifen.
6. manuell entsorgen: Wenn Sie den verschlüsselten Ordner manuell (z. B. wenn Sie fertig sind), verwenden möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
`` `bash
ecryptfs-oterount-privat
`` `
* Verschlüsselung mit `gnupg` (Befehlszeile-Datei-basiert):
`Gnupg` (gpg) verschlüsselt einzelne Dateien. Sie können alle Dateien in einem Ordner verschlüsseln. Dies erfordert Befehlszeilenwissen.
1. GPG installieren: Die meisten Linux-Verteilungen werden mit vorinstallierter GPG ausgestattet. Wenn nicht:
`` `bash
sudo apt-get install gnupg # debian/ubuntu
sudo yum installieren Sie gnupg # fedora/centos/rhel
sudo pacman -s gnupg # arch Linux
`` `
2. generieren Sie einen GPG -Schlüssel (wenn Sie keine haben):
`` `bash
GPG-Gen-Key
`` `
Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen, um ein Schlüsselpaar zu erstellen. Denken Sie an Ihre Passphrase!
3. Verschlüsseln Sie die Dateien im Ordner: Navigieren Sie zu dem Ordner, der die Dateien enthält, die Sie verschlüsseln möchten. Dann für jede Datei:
`` `bash
gpg -c Dateiname.txt # Dies verschlüsselt Dateiname.txt
`` `
Es wird Sie für eine Passphrase auffordern. Geben Sie es ein. Dadurch wird eine verschlüsselte Datei namens `Dateiname.txt.gpg` erstellt.
4. Die Originaldateien löschen: entscheidend löschen Sie die ursprünglichen, unverschlüsselten Dateien. Verwenden Sie `shred -u Dateiname.txt` für eine sicherere Löschung.
5. Entschlüsseln Sie die Dateien: Um eine Datei zu entschlüsseln:
`` `bash
gpg Dateiname.txt.gpg
`` `
Sie werden Sie für die Passphrase auffordern. Nach der Entschlüsselung wird die Originaldatei (`Dateiname.txt`) erstellt. Sie können dann die Datei `.gpg` bei Wunsch löschen.
* Verschlüsselung mit `luks` (Block Device -Verschlüsselung):
Luks verschlüsselt ganze Partitionen oder Festplattenvolumina. Dies ähnelt BitLocker unter Windows und Filevault auf macOS. Es ist eine sehr sichere Option, erfordert jedoch fortgeschrittenere Kenntnisse über das Datenträgermanagement.
Allgemeine Sicherheitsüberlegungen:
* Starke Passwörter: Verwenden Sie starke, eindeutige Passwörter für alle Verschlüsselungsmethoden. Ein Passwort -Manager kann Ihnen helfen, starke Passwörter zu generieren und zu speichern. Ein starkes Passwort ist mindestens 12 Zeichen lang und enthält eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen.
* Wiederherstellungsschlüssel: Speichern Sie Ihre Wiederherstellungsschlüssel immer an einem sicheren Ort. Drucken Sie sie aus und speichern Sie sie sicher. Wenn Sie Ihr Passwort * und * Ihren Wiederherstellungsschlüssel verlieren, verlieren Sie dauerhaft den Zugriff auf Ihre Daten.
* Sicheres Löschen: Wenn Sie den ursprünglichen, unverschlüsselten Ordner oder die Dateien löschen, verwenden Sie eine sichere Löschmethode (z. B. "shred" unter Linux, um die Datenwiederherstellung zu verhindern. Das einfache Löschen der Dateien und das Entleeren des Recycle Bin/Mülls reicht nicht aus, um die Daten dauerhaft zu entfernen.
* Physische Sicherheit: Der Passwortschutz schützt nur vor nicht autorisierten * digitalen * Zugriff. Wenn jemand physischer Zugriff auf Ihren Computer hat, kann er möglicherweise den Kennwortschutz mit bootfähigen Medien oder anderen Techniken umgehen. Halten Sie Ihren Computer physisch sicher.
* Software -Updates: Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand. Sicherheitsaktualisierungen patchen häufig Schwachstellen, die zur Umgehung der Verschlüsselung ausgenutzt werden könnten.
* Verschlüsselungstyp: AES wird allgemein als starker Verschlüsselungsalgorithmus angesehen. AES-256 ist stärker als AES-128, aber für die meisten Zwecke reicht AES-128 aus.
* "Dateinamen verschlüsseln": Aktivieren Sie bei Verwendung von 7-ZIP immer das Feld "Dateinamen verschlüsseln" auf maximale Sicherheit. Dies hindert jemanden daran, die Namen der Dateien im Archiv zu sehen, auch wenn er es nicht öffnen kann.
* Betrachten Sie Ihr Bedrohungsmodell: Denken Sie darüber nach, von wem Sie versuchen, Ihre Daten zu schützen. Wenn Sie versuchen, sich vor ungezwungenem Snooping zu schützen, kann ein einfaches, passwortgeschütztes Archiv ausreichen. Wenn Sie versuchen, sich vor ausgefeilteren Angreifern zu schützen, müssen Sie stärkere Verschlüsselungsmethoden anwenden und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen.
* Testen Sie Ihren Backup- und Wiederherstellungsprozess: Testen Sie nach dem Einrichten der Verschlüsselung Ihren Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgang, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Daten im Falle eines Problems wiederherstellen können.
Wählen Sie die Methode, die Ihren Anforderungen und Ihrem technischen Fachwissen am besten entspricht. Denken Sie daran, starke Passwörter zu priorisieren und die Speicherung von Wiederherstellungsschlüssel zu sichern. Testen Sie immer Ihre Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsprozesse, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren.