Wenn das Benutzerkonto in Windows XP kein Passwort festgelegt ist, wählen Sie einfach das Benutzerkonto im Anmeldebildschirm aus und drücken Sie die Eingabetaste. Windows wird Sie dann anmelden.
Wenn jedoch ein Passwort * eingestellt ist und Sie es vergessen haben, finden Sie hier einige Möglichkeiten, um es zu umgehen oder zurückzusetzen. Wichtig:Diese Methoden können Ihnen Zugriff auf das System erhalten. Verwenden Sie sie daher verantwortungsbewusst und nur für Systeme, die Sie besitzen oder die Erlaubnis zum Zugriff haben.
1. Verwenden Sie das integrierte Administratorkonto (falls aktiviert):
* den Computer neu starten.
* Drücken Sie wiederholt F8, wenn der Computer startet. Dies sollte das Menü "Windows Advanced Options" aufnehmen. (Möglicherweise müssen Sie ein paar Mal versuchen, das Timing richtig zu machen. Einige Computer verwenden einen anderen Schlüssel wie F5 oder F12. Wenden Sie sich gegebenenfalls an das Handbuch Ihres Computers.)
* Wählen Sie "abgesicherter Modus" und drücken Sie die Eingabetaste.
* Im abgesicherten Modus können Sie * zusätzlich zu Ihrem üblichen Konto ein Benutzerkonto mit dem Namen "Administrator" sehen. Dies ist ein integriertes Konto, das häufig standardmäßig deaktiviert ist.
* Wenn Sie das Konto "Administrator" sehen, klicken Sie auf es. Dieses Konto hat oft standardmäßig kein Passwort festgelegt.
* Wenn Sie sich als Administrator anmelden, können Sie das Bedienfeld -> Benutzerkonten und das Passwort für Ihr anderes Konto ändern oder entfernen.
* Wichtige Überlegungen:
* Wenn das "Administrator" -Konto * auch * ein Passwort hat, funktioniert diese Methode nur nicht, es sei denn, Sie wissen dieses Kennwort.
* Wenn Sie das Konto "Administrator" im abgesicherten Modus nicht sehen, wurde es wahrscheinlich deaktiviert.
2. Verwenden einer Kennwort -Reset -Festplatte (wenn Sie zuvor eins erstellt haben):
* Wenn Sie ein Kennwort Reset Disk erstellt haben * Bevor * Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es am Anmeldebildschirm verwenden.
* Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, sollte Windows eine Nachricht wie "Verwenden Sie Ihr Passwort zurücksetzen, um Ihr Passwort zurückzusetzen."
* Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Festplatte zu verwenden, um ein neues Passwort zu erstellen.
3. Verwenden von Drittanbieter-Kennwortreset-Tools (erfordert bootfähige Medien):
* Dies ist die häufigste und zuverlässigste Methode, wenn das integrierte Administratorkonto nicht zugänglich ist und Sie keine Kennwort-Reset-Festplatte haben.
* Sie müssen ein Tool für Passwort Reset -Tool herunterladen wie:
* Kon-Boot (kommerziell): Mit diesem Tool können Sie die Windows -Passwort -Eingabeaufforderung umgehen, ohne das Kennwort zu ändern, sodass Sie einen vorübergehenden Zugriff erhalten. Es ist ein kommerzielles Produkt, aber oft in forensischen Situationen verwendet.
* Offline -NT -Passwort &Registrierungseditor (kostenlos): Dieses Tool ist komplexer, ermöglicht es Ihnen jedoch, das Kennwort für jedes lokale Benutzerkonto zurückzusetzen. Es erfordert das Erstellen eines bootfähigen CD/DVD- oder USB -Laufwerks.
* Prozess:
1. Das Tool herunterladen. Sie benötigen dazu, dass Sie dies tun, um dies zu tun.
2. bootfähige Medien erstellen (CD/DVD oder USB -Laufwerk). Befolgen Sie die Anweisungen mit dem Werkzeug. Offline NT -Kennwort- und Registrierungseditor bietet beispielsweise ein ISO -Bild, das Sie auf einer CD verbrennen oder ein Tool wie Rufus verwenden, um ein bootfähiges USB -Laufwerk zu erstellen.
3. Start von den erstellten Medien auf dem gesperrten Windows XP -Computer. Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge in Ihren BIOS -Einstellungen ändern (normalerweise durch Drücken von Del, F2, F12 oder ESC während des Starts).
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm des Kennwortreset-Tools. Offline NT-Kennwort- und Registrierungseditor verfügt über eine textbasierte Oberfläche, sodass Sie die Tastatur zum Navigieren verwenden müssen. Sie führen Sie durch die Auswahl des Benutzerkontos und das Zurücksetzen des Kennworts.
5. den Computer neu starten und sich mit dem neuen (oder leeren) Passwort anmelden.
4. Wichtige Überlegungen und Warnungen:
* Datenverlust: Diese Methoden sollten keinen Datenverlust verursachen.
* Sicherheitsrisiken: Diese Methoden sind mächtig und können missbraucht werden. Verwenden Sie sie nur auf Computern, die Sie besitzen oder eine explizite Erlaubnis zum Zugriff haben.
* Windows -Produktaktivierung: Das Zurücksetzen des Administratorkennworts kann in seltenen Fällen die Windows -Produktaktivierung auslösen. Lassen Sie Ihren Produktschlüssel für den Fall griffbereit.
* Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen ausgewählte Kennwort -Reset -Tool mit Windows XP kompatibel ist. Einige neuere Tools funktionieren möglicherweise nicht korrekt mit älteren Betriebssystemen.
* rechtliche und ethische Überlegungen: Es ist illegal und unethisch, unbefugten Zugang zum Computer eines anderen zu erlangen. Verwenden Sie diese Techniken nur für Systeme, in denen Sie das Recht haben, zugreifen zu können.
Detaillierte Schritte für Offline -NT -Kennwort- und Registrierungseditor (beliebteste kostenlose Tool):
Da Offline NT -Passwort- und Registrierungseditor eine gemeinsame Wahl ist, finden Sie hier einen detaillierteren Überblick darüber, wie Sie es verwenden:
1. Download: Laden Sie das ISO -Bild (CDXXXXXX.zip oder ähnliches) von einer seriösen Quelle (z. B. Bootdisk.com) herunter. Entpacken Sie die Datei, um das ISO -Bild zu extrahieren.
2. bootfähige Medien erstellen:
* cd/dvd: Verbrennen Sie das ISO-Bild mit der Burning-Software (wie Imgburn, Nero oder dem integrierten Windows-Disc-Bildbrenner) an eine CD/DVD. Wählen Sie die Option "Burn -Bild" oder "Burn ISO".
* USB -Laufwerk: Verwenden Sie Rufus (rufus.ie), um ein bootfähiges USB -Laufwerk zu erstellen. Wählen Sie das ISO -Bild aus und wählen Sie das richtige USB -Laufwerk. Rufus formatiert das Laufwerk und kopiert die erforderlichen Dateien.
3. Boot aus den Medien:
* Setzen Sie das CD/DVD- oder USB -Laufwerk in den gesperrten Computer ein.
* Starten Sie den Computer neu.
* Geben Sie das BIOS -Setup ein (normalerweise durch Drücken von Del, F2, F12 oder ESC während des Starts).
* Ändern Sie die Startreihenfolge so, dass das CD/DVD -Laufwerk oder das USB -Laufwerk aufgelistet ist * Vor * die Festplatte.
* Speichern Sie die BIOS -Einstellungen und beenden Sie. Der Computer sollte nun aus den Medien starten.
V.
* Sie werden eine textbasierte Schnittstelle sehen. Das Programm versucht, Ihre Windows -Installation automatisch zu erkennen. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Standard zu akzeptieren, wenn er korrekt ist, oder wählen Sie bei Bedarf das Laufwerk/die Partition manuell aus.
* Das Programm fordert den Pfad zur SAM -Datenbank auf (wobei Windows Benutzerkontoinformationen speichert). Der Standardpfad ist normalerweise korrekt. Drücken Sie also einfach die Eingabetaste.
* Sie werden mit einem Menü angezeigt. Option 1 (Kennwort zurücksetzen [ändern/entfernen]) .
* Wählen Sie das Benutzerkonto, das Sie ändern möchten. Das Programm listet die Benutzerkonten im System auf.
* Sie werden mit einem anderen Menü präsentiert. Wählen Sie die Option 1 (Benutzerkennwort löschen) . Dadurch wird das Passwort entfernt. Sie können auch Option 2 auswählen, um ein neues Passwort festzulegen.
* Das Programm bestätigt die Aktion. Geben Sie "y" ein, um die Eingabetaste zu bestätigen und zu drücken.
* Geben Sie "!" (Ausrufezeichen und Speicherplatz) ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Menü Benutzer Bearbeiten zu beenden.
* Geben Sie "Q" ein und drücken Sie die Eingabetaste, um das Programm zu beenden.
5. Neustart: Das Programm wird gefragt, ob Sie die Änderungen an der Festplatte schreiben möchten. Geben Sie "y" ein und drücken Sie die Eingabetaste.
* Entfernen Sie das CD/DVD- oder USB -Laufwerk.
* Starten Sie den Computer neu.
6. Anmelden: Sie sollten sich jetzt bei dem Konto anmelden können, das Sie ohne Passwort geändert haben (oder mit dem neuen Passwort, das Sie festgelegt haben).
Denken Sie daran, bei der Verwendung dieser Tools äußerst vorsichtig zu sein, und priorisieren Sie immer die Unterstützung Ihrer Daten. Viel Glück!