Ein sicheres Passwort ist eine starke Verteidigung gegen den unbefugten Zugriff auf Ihre Konten und Daten. Es sollte sein:
1. Langwierig:
* mindestens 12 Zeichen: Im Idealfall reichen Sie 16 Zeichen oder mehr. Längere Passwörter sind deutlich schwerer zu knacken.
2. Komplex:
* Mix von Zeichentypen:
* Großbuchstaben (a-z)
* Kleinbuchstaben (a-z)
* Zahlen (0-9)
* symbole (!@#$%^&* () _+=-`~ [] \ {} |; ':",./<>?)
3. Zufällig und unvorhersehbar:
* persönliche Informationen vermeiden: Verwenden Sie niemals Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, den Namen des Haustiers oder andere leicht erratene Informationen.
* Vermeiden Sie gemeinsame Wörter und Phrasen: Wörterbücher und gemeinsame Passwortlisten werden von Hackern verwendet, um schnell schwache Passwörter zu knacken. Verwenden Sie keine echten Wörter, Slang oder gemeinsamen Phrasen.
* sequentielle oder wiederholende Zeichen vermeiden: Vermeiden Sie Muster wie "123456", "QWERTY" oder "AAAAAA".
4. Einzigartig:
* Verwenden Sie für jedes Konto ein anderes Passwort: Dies ist wohl die wichtigste Regel. Wenn ein Passwort beeinträchtigt wird, hat der Angreifer keinen Zugriff auf alle Ihre Konten. Hier werden Passwortmanager unerlässlich.
zusammenstellen:Beispiele
Hier sind einige Beispiele für sichere Passwörter (verwenden Sie diese genauen Passwörter jedoch nicht nicht - Sie sind nur Beispiele für die *Struktur *):
* `P@55Wordz987 $`
* `T3LESCOP! C &FL@M3NTHR0W3R`
* `k#ngf1 $ h3r-s! ngul@r`
Erstellen und Verwalten sicherer Passwörter:
* Passwortmanager: Die Verwendung eines Passwort -Managers (wie LastPass, 1Password, Bitwarden, Dashlane oder andere) ist der beste Weg, um starke, eindeutige Passwörter für alle Ihre Konten zu generieren, zu speichern und zu verwalten. Sie können Ihre Passwörter automatisch ausfüllen und Sie sogar auf kompromittierte Passwörter aufmerksam machen.
* Passphrasen: Eine Passphrase ist eine lange, zufällige Zeichenfolge von Wörtern, die Sie für Sie leicht erinnern können, aber es ist schwierig, ein Computer zu knacken. Zum Beispiel:"Der blaue Elefant tanzte auf dem Dach" ist viel stärker als die meisten kürzeren, komplexen Passwörter. Verwenden Sie Leerzeichen zwischen den Wörtern. Passphrasen können sehr effektiv und leicht zu erinnern sein, testen aber dennoch die Passwortstärke.
Wichtige Überlegungen:
* aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Passwörter: Ändern Sie Ihre Passwörter alle paar Monate, insbesondere für sensible Konten (wie Banking, E -Mail und soziale Medien). Wenn Sie eine Benachrichtigung erhalten, dass ein von Ihnen verwendetes Dienst verletzt wurde, ändern Sie Ihr Passwort * sofort * in diesem Dienst und auf * andere Dienste, in denen Sie dasselbe Passwort verwenden.
* Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer möglich: 2FA fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem ein zweiter Überprüfungsfaktor (wie einen Code von Ihrem Telefon) zusätzlich zu Ihrem Passwort erforderlich ist.
* vorsichtig bei Phishing -Betrug: Geben Sie niemals Ihr Passwort auf einer Website ein, der Sie nicht vertrauen. Phishing -E -Mails und Websites sollen Sie dazu verleiten, Ihre Anmeldeinformationen zu verschenken.
* Teilen Sie Ihre Passwörter nicht mit jemandem: Nicht einmal Familienmitglieder oder Freunde.
* Schreiben Sie Ihre Passwörter nicht auf: Wenn Sie sie aufschreiben müssen, speichern Sie sie an einem sicheren Ort. Passwortmanager sind weit überlegen.
Wenn Sie diesen Richtlinien befolgen, können Sie starke, sichere Passwörter erstellen, mit denen Sie Ihre Online -Konten und -Daten vor unbefugtem Zugriff schützen können. Passwortmanager werden dringend empfohlen, um die Komplexität und das Volumen der eindeutigen, starken Passwörter zu verarbeiten.