Die Meldung "Kein bootfähiges Gerät erfasst" bezeichnet das BIOS Ihres Computers (grundlegendes Eingangs-/Ausgangssystem) oder UEFI (Unified Extensible Firmware -Schnittstelle) - die Firmware, die Ihren Computer startet - kann keine Festplatte, SSD oder ein anderes Speichergerät finden, das ein Betriebssystem (wie Windows, MacOS oder Linux) enthält. Das System tritt dann in das Dienstprogramm BIOS/UEFI ein, da es ohne bootfähigen Betriebssystem keine Anweisungen gibt, was als nächstes zu tun ist. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, manuell einzugreifen und das Problem zu beheben.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Boot -Prozess: Wenn Sie Ihren Computer einschalten, führt das BIOS/UEFI einen STOR-On-Selbsttest (Post) durch, wobei die Hardware überprüft wird. Anschließend sucht es nach einem bootfähigen Gerät - einem Laufwerk mit einem Bootloader (ein kleines Programm, das das Betriebssystem startet). Wenn es keinen findet, erhalten Sie den Fehler.
* Warum es passiert: Mehrere Gründe können dazu führen:
* lose oder getrenntes Kabel: Das Kabel, das Ihre Festplatte oder SSD an das Motherboard verbindet, kann locker oder getrennt sein.
* fehlgeschlagene Festplatte oder SSD: Das Laufwerk selbst könnte fehlgeschlagen sein.
* Falsch Startreihenfolge: Das BIOS/UEFI ist möglicherweise so konfiguriert, dass er von einem Gerät starten kann, das kein Betriebssystem enthält.
* beschädigter Startsektor: Der Startsektor (der Teil des Laufwerks, der dem Computer mitteilt, wo das Betriebssystem findet) könnte beschädigt werden.
* Betriebssystemausfall: Das Betriebssystem selbst kann beschädigt und nicht starten.
* neu installierte Hardware: Neuere Hardware -Änderungen können den Boot -Prozess beeinträchtigen.
* BIOS/UEFI -Einstellungen: Falsche BIOS/UEFI -Einstellungen wie ein falsch konfigurierter Boot -Modus (UEFI vs. Legacy) können dies verursachen.
* Was tun: Wenn Sie das BIOS/UEFI -Dienstprogramm eingeben (normalerweise durch Löschen, F2, F10, F12 oder ESC während des Starts - überprüfen Sie Ihr Motherboard -Handbuch auf die richtige Taste) können Sie:
* Startbestellung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die korrekte Festplatte oder SSD zuerst in der Startreihenfolge aufgeführt ist.
* nach erkannten Laufwerken prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Festplatte oder SSD vom BIOS/UEFI erkannt wird. Wenn nicht, gibt es ein Hardwareproblem (loses Kabel, fehlgeschlagenes Laufwerk).
* BIOS -Einstellungen zurücksetzen: Manchmal kann das Zurücksetzen des BIOS in Werkseinstellungen Probleme lösen.
Wenn Sie diese überprüft haben und trotzdem den Fehler erhalten, benötigen Sie möglicherweise eine fortgeschrittenere Fehlerbehebung, z. B.:
* Verwenden eines bootfähigen USB -Laufwerks oder CD/DVD: Erstellen Sie ein bootfähiges Installationsmedium für Ihr Betriebssystem (Windows, Linux usw.), um das Betriebssystem zu reparieren oder neu zu installieren.
* Datenwiederherstellung (wenn möglich): Wenn Sie einen Festplattenversagen vermuten, sollten Sie professionelle Datenwiederherstellungsdienste in Betracht ziehen, bevor Sie Reparaturen versuchen.
Das BIOS/UEFI -Dienstprogramm ist Ihr Einstiegspunkt, um das Problem zu diagnostizieren. Es löst das Problem nicht selbst, aber Sie können die Informationen sehen, die erforderlich sind, um herauszufinden, warum der Startvorgang fehlgeschlagen ist.