Durch das Zurücksetzen Ihres BIOS (Basic Input/Output -System) werden seine Einstellungen in ihre Werksausfälle zurückgeführt. Was danach passiert, hängt davon ab, wie Sie es zurücksetzen und was im BIOS vor dem Zurücksetzen geändert wurde:
* Verlust der benutzerdefinierten Einstellungen: Alle Änderungen, die Sie an den BIOs vorgenommen haben, wie z. B. Übertakteinstellungen, Startauftragseinstellungen (die zuerst Stiefel anregen), Datums-/Zeiteinstellungen (obwohl die Systemuhr in der Regel dies umgeht), Stromverwaltungsoptionen und Sicherheitseinstellungen (wie Passwörter), gehen verloren. Das System startet die Standardeinstellungen des Herstellers.
* Potenzial für Startprobleme (selten): In den meisten Fällen stellt ein BIOS -Reset einfach die Standardeinstellungen wieder her. Wenn Sie jedoch eine sehr ungewöhnliche Konfiguration hatten, die Probleme verursachte *, aber von Ihren benutzerdefinierten BIOS -Einstellungen bearbeitet wurde, könnte das Zurücksetzen des BIOS dieses zugrunde liegende Problem aufdecken und zu einem Startversagen führen. Dies ist ungewöhnlich.
* Keine Änderung (wenn nichts geändert wurde): Wenn Sie keine Änderungen am BIOS vorgenommen haben, wird es im Wesentlichen nichts bemerkenswert machen. Das System startet wie immer.
* erfordert erneutes Eintritt von Passwörtern: Wenn Sie ein BIOS-Passwort festgelegt haben, müssen Sie es nach dem Zurücksetzen erneut eingeben, um die BIOS-Einstellungen erneut zuzugreifen.
* Nacherbietende deaktivierte Funktionen: Wenn Sie Features im BIOS (z. B. bestimmte USB-Anschlüsse, Onboard-Sound) deaktiviert hatten, werden sie neu aufgelegt.
Kurz gesagt:Erwarten Sie, dass die Einstellungen Ihres Computers zu ihrer ursprünglichen Konfiguration außerhalb des Boxs zurückkehren. Es ist normalerweise ein sicherer Prozess, aber es ist immer ratsam zu verstehen, welche Einstellungen Sie vor dem Zurücksetzen des BIOS geändert haben.