Das BIOS (oder UEFI, sein moderner Ersatz) findet das Betriebssystem durch einen Prozess, der in diese wichtigen Schritte unterteilt werden kann:
1. Power-On-Selbsttest (Beitrag): Wenn Sie Ihren Computer einschalten, führt das BIOS einen Beitrag aus. Dies überprüft die wesentlichen Hardwarekomponenten (CPU, RAM, Festplatten usw.), um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren. Wenn es ein Problem findet, meldet es normalerweise einen Fehlercode (Pieps, Anzeigen von Nachrichten).
2. BIOS -Initialisierung: Das BIOS initialisiert dann die Hardware und konfiguriert sie für den grundlegenden Betrieb. Dies beinhaltet die Einrichtung der Kommunikation zwischen der CPU und anderen Komponenten.
3. Auswahl der Startvorrichtung: Hier bestimmt das BIOS, aus welchem Speichergerät (Festplatte, SSD, USB -Laufwerk) ausgestartet werden soll. Die Reihenfolge ist normalerweise in den BIOS -Einstellungen konfigurierbar (oft als Startreihenfolge bezeichnet). Das BIOS sucht in dieser Reihenfolge in der Regel nach einem Startgerät:
* Legacy BIOS: Zuerst überprüft zuerst ein bootfähiges Floppy -Laufwerk (selten mehr), dann die primäre Festplatte, dann sekundär usw.
* uefi: Eine ähnliche Priorisierung, verwendet jedoch die GUID -Partitionstabelle (GPT) und die EFI -Systempartition (ESP) zum Auffinden von bootfähigen Laufwerken.
4. Master -Boot -Datensatz (MBR) oder GUID -Partitionstabelle (GPT):
* Legacy BIOS (MBR): Sobald das Boot -Gerät ausgewählt ist, liest das BIOS den Master -Boot -Datensatz (MBR) vom Beginn der Festplatte. Der MBR enthält ein kleines Bootloaderprogramm.
* uefi (gpt): UEFI verwendet GPT anstelle von MBR. Es durchsucht die EFI -Systempartition (ESP) nach einem Bootloader.
5. Bootloaderausführung: Der Bootloader (z. B. Grub, Lilo, Windows Boot Manager) ist ein kleines Programm, das vom BIOS/UEFI geladen wird. Seine Hauptaufgabe ist es, den Kernel des Betriebssystems zu laden.
6. Kernelbeladung: Der Bootloader findet den Kernel des Betriebssystems (den Kern des Betriebssystems) auf der Festplatte und lädt ihn in RAM.
7. OS -Initialisierung: Der Kernel übernimmt dann und initialisiert den Rest des Betriebssystems. Dies umfasst das Laden von Gerätetreibern, das Start von Systemdiensten und das endgültige Präsentieren der Benutzeroberfläche (Desktop).
Kurz gesagt: Das BIOS wirkt wie ein Mittelsmann, überprüft die Hardware, das Auswahl eines Boot -Geräts, das Laden eines kleinen Boot -Programms (MBR/GPT) und dann das Steuerelement an diesem Boot -Programm, das wiederum das Betriebssystem lädt. UEFI ist ein moderner und anspruchsvollerer Ersatz für das BIOS, der verbesserte Funktionen und Sicherheit bietet. Der grundlegende Prozess bleibt gleich, obwohl die beteiligten Methoden komplexer sind.