Es gibt kein einzelnes, allgemein anwendbares Bibliotheksverfahren, um * sowohl * CPU-Flags als auch 32-Bit-Register in allen Betriebssystemen und Programmiersprachen anzuzeigen. Die Methode hängt stark vom Betriebssystem und der von Ihnen verwendeten Programmiersprache ab.
Hier ist eine Aufschlüsselung von Ansätzen für gemeinsame Szenarien:
für Montagesprache:
* Direkter Zugriff über Anweisungen: In der Assemblersprache verwenden Sie direkt Anweisungen für Ihre CPU -Architektur (z. B. "Pushf`," POPF "für Flags auf x86 und spezifische Anweisungen zum Lesen von Registern). Sie würden dann die Ausgangsmechanismen Ihres Assemblers (häufig mit Systemaufrufen) verwenden, um die Daten anzuzeigen. Dies ist sehr architekturabhängig.
für C/C ++:
* systemspezifische Funktionen: Sie müssen osspezifische Funktionen verwenden. Es gibt keinen Standard -C/C ++ -Bibliotheksanruf dafür.
* Linux/Unix (x86): Sie würden wahrscheinlich die Inline -Assembly (oder möglicherweise eine Bibliothek wie "Ptrace" zum Debuggen verwenden, das leistungsfähiger, aber komplexer ist), um direkt auf die Register zuzugreifen.
* Windows: Die Windows-API bietet Funktionen (wahrscheinlich innerhalb der Debugging-API), um auf Debug-Register und möglicherweise (mit mehr Aufwand) allgemeine Register zuzugreifen. Dies erfolgt normalerweise in Verbindung mit Debugging -Tools oder über den Kernel.
für höhere Sprachen (Python, Java usw.):
* Debugging -Tools und Bibliotheken: Der direkte Zugriff auf CPU -Flaggen und -register auf dieser Ebene ist ungewöhnlich und im Allgemeinen entmutigt. Sie würden sich darauf verlassen:
* Debuggers (GDB, LLDB usw.): Diese Tools bieten Befehle, um Register und Flaggen während der Programmausführung zu inspizieren.
* Spezialbibliotheken: Einige Bibliotheken bieten möglicherweise einen begrenzten Zugriff (insbesondere für bestimmte Architekturen oder Aufgaben wie Systemüberwachung), aber sie sind nicht Standard.
Zusammenfassend: Es gibt keine einzige "Bibliotheksverfahren". Der Ansatz hängt stark von:
* Das Betriebssystem: Windows, Linux, macOS usw. haben alle unterschiedliche APIs.
* Die Programmiersprache: Die Baugruppe ermöglicht einen direkten Zugriff, während Sprachen auf höherer Ebene zwischengegebene Tools oder systemspezifische Anrufe erfordern.
* Der Zugangsniveau benötigt: Debugging-Tools bieten das vollständigste Bild, während der direkte Zugriff über Code möglicherweise nur für bestimmte Register oder in Sprachen auf niedrigerer Ebene möglich ist.
Um eine genauere Antwort zu erhalten, müssen Sie das Betriebssystem und die von Ihnen verwendete Programmiersprache angeben.