CPUs messen Einheiten nicht direkt so, wie wir normalerweise an Einheiten wie Messgeräte, Kilogramm oder Sekunden denken. Stattdessen arbeitet CPUs mit
Dateneinheiten und
Taktzyklen . Hier ist eine Aufschlüsselung:
Dateneinheiten:
* bit (b): Die kleinste Dateneinheit, die eine 0 oder 1 darstellt.
* Bytes (b): Eine Gruppe von 8 Bits, die häufig verwendet werden, um ein einzelnes Zeichen darzustellen.
* Kilobytes (KB): 1024 Bytes.
* Megabyte (MB): 1024 Kilobytes.
* Gigabyte (GB): 1024 Megabyte.
* terabytes (TB): 1024 Gigabyte.
* Petabyte (PB): 1024 Terabyte.
Taktzyklen:
* Hertz (Hz): Misst die Häufigkeit der internen Uhr der CPU und zeigt an, wie viele Vorgänge sie pro Sekunde ausgeführt werden können.
* Megahertz (MHz): 1 Million Hertz.
* Gigahertz (GHz): 1 Milliarde Hertz.
Leistungsmetriken:
* Anweisungen pro Sekunde (IPS): Die Anzahl der Anweisungen, die eine CPU in einer Sekunde ausführen kann.
* Millionen Anweisungen pro Sekunde (MIPS): Eine Einheit, die häufig zur Messung der Leistung älterer Prozessoren verwendet wird.
* Taktzyklen pro Befehl (CPI): Die durchschnittliche Anzahl der Taktzyklen, die erforderlich sind, um einen Anweisungen auszuführen.
Wichtige Hinweise:
* verschiedene Einheiten können verwendet werden, um verschiedene Aspekte der CPU -Leistung zu messen. Beispielsweise wird die RAM -Größe in Gigabyte gemessen, während die Prozessorgeschwindigkeit in Gigahertz gemessen wird.
* Einheiten wie MIPs sind nicht immer genau. Sie können irreführend sein, weil sie nicht die Komplexität der ausführten Anweisungen berücksichtigen.
Zusammenfassend funktionieren CPUs hauptsächlich mit Dateneinheiten wie Bits und Bytes und verwenden Taktzyklen, um ihre Geschwindigkeit zu messen. Während bestimmte Einheiten zur Messung der Leistung verwendet werden können, ist es wichtig zu verstehen, dass CPUs nicht direkt wie andere physische Einheiten messen.