Die drei grundlegendsten Komponenten, die in jedem Mikroprozessorsystem benötigt werden, sind:
1. Mikroprozessor (CPU): Dies ist das "Gehirn" des Systems, holt Anweisungen ab, dekodiert sie und führt sie aus. Es führt alle arithmetischen, logischen und Kontrolloperationen durch.
2. Speicher: Dies speichert sowohl die Anweisungen (Programm), die der Mikroprozessor ausführt, als auch die Daten, auf denen er arbeitet. Dies umfasst in der Regel sowohl RAM (Random Access Memory) für temporäre Speicherung als auch ROM (schreibgeschützte Speicher) für die dauerhafte Speicherung der grundlegenden Anweisungen des Systems (Firmware/BIOS).
3. Eingang/Ausgang (E/O) System: Dies ermöglicht dem Mikroprozessor, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Dies umfasst Geräte wie Tastaturen, Mäuse, Anzeigen, Netzwerkschnittstellen und Speichergeräte (Festplatten, SSDs). Es bietet ein Mittel, damit Daten das System eingeben und verlassen können.