Die durchschnittlichen Kosten eines Supercomputers sind unglaublich schwer zu festhalten. Hier ist der Grund und eine Aufschlüsselung der beteiligten Faktoren:
Warum es schwierig ist, einen "durchschnittlichen" zu definieren
* Vielfalt: Supercomputer sind keine monolithische Kategorie. Sie reichen von hochspezialisierten Systemen bis hin zu bestimmten Aufgaben (z. Diese Variation wirkt sich direkt auf die Kosten aus.
* Anpassung ist der Schlüssel: Fast jeder Supercomputer ist auf Bestellung mit bestimmten Komponenten und Konfigurationen erstellt, die auf die Anforderungen der Institution zugeschnitten sind, die sie kauft. Dies bedeutet, dass es nur sehr wenig Standardisierung gibt.
* Klassifizierte Informationen: Viele HPC-Systeme (High-Performance Computing) werden von Regierungsbehörden oder Forschungsinstitutionen mit Sicherheitsbedenken verwendet, und die genauen Kosten werden häufig nicht veröffentlicht.
* sich entwickelnde Technologie: Die Preise für Komponenten wie Prozessoren, Speicher und Speicher schwanken schnell und machen jeden Durchschnitt schnell veraltet.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
* Verarbeitungsleistung (FLOPS): Der Haupttreiber der Kosten. Je schwimmender Punkte pro Sekunde (FLOPS) eine Maschine durchführen kann, desto teurer ist es.
* Anzahl der Prozessoren/Kerne: Die Skalierung der Anzahl der Prozessoren erhöht den Preis erheblich.
* Speicher (RAM): Große Speichermengen sind entscheidend für die Behandlung komplexer Simulationen und Datensätze.
* Speicher: Eine schnelle und großkapazierte Speicherung (häufig SSDs) ist erforderlich, um Daten an die Prozessoren zu übertragen.
* Verbindungsgewebe: Das Netzwerk, das die Prozessoren miteinander verbindet, ist für die Leistung von entscheidender Bedeutung. Mit hohem Bandbreiten und niedrigen Latenzverbindungen (wie InfiniBand oder Specialized Networks) sind teuer.
* Kühlsystem: Supercomputer erzeugen enorme Mengen an Wärme und erfordern anspruchsvolle Kühlsysteme (Luftkühlung, Flüssigkühlung usw.).
* Software und Lizenzierung: Betriebssysteme, Compiler, Bibliotheken und andere Softwarekomponenten tragen zu den Gesamtkosten bei.
* Installation und Infrastruktur: Die Einrichtung eines Supercomputers erfordert spezielle Einrichtungen, einschließlich Strom, Kühlung und physischer Raum.
* Wartung und Unterstützung: Die laufenden Wartung, Hardware-Upgrades und Supportverträge tragen zu den langfristigen Eigentumskosten bei.
Schätzungen und Beispiele
* Supercomputer der Einstiegsebene: Supercomputer "Einsteiger", die für einige akademische Forschung oder kleinere Organisationen geeignet sind, können rund 1 Million bis 3 Millionen US-Dollar beginnen . Diese Systeme würden jedoch nicht als hochmodernd angesehen.
* Supercomputer mittelgroß: Leistungsstärkere Systeme, die von Universitäten und Forschungsinstitutionen verwendet werden können, können zwischen 5 Mio. USD bis 20 Millionen US -Dollar liegen .
* Top-Tier-Supercomputer: Die mächtigsten Supercomputer der Welt, die häufig für nationale Labors oder Regierungsbehörden gebaut wurden, können bis Hunderte Millionen Dollar Zehns bis Hunderte Millionen Dollar kosten. . Zum Beispiel:
* Frontier (Ornl): Geschätzte Kosten um rund $ 600 Millionen (einschließlich F &E).
* lumi (Finnland): Projizierte Kosten von € 200 Millionen (Nur Hardware).
Abschließend
Während es unmöglich ist, einen einzigen "durchschnittlichen" Preis zu verleihen, sind Supercomputer im Allgemeinen sehr teuer. Sie können damit rechnen, Millionen von Dollar für ein System mit erheblicher Rechenleistung zu zahlen. Die endgültigen Kosten hängen stark von den spezifischen Leistungsanforderungen, Komponenten und Infrastrukturen ab.