Windows 8 verwendet eine
Multi-Level-Feedback-Warteschlange (MLFQ) Scheduler für seine CPU -Planung.
Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie es funktioniert:
Multi-Level-Feedback-Warteschlange (MLFQ)
* Mehrere Warteschlangen: Der Scheduler unterhält mehrere Warteschlangen mit jeweils unterschiedlichen Prioritäten.
* Prioritätsstufen: Prozesse werden unterschiedlichen Warteschlangen zugeordnet, die auf ihrer Priorität basieren. Warteschlangen mit höherer Priorität haben kürzere Zeitscheiben (Quantum).
* Zeitschneide: Jeder Prozess erhält eine feste Zeit (Quantum), die vor der Vorbearbeitung ausgeführt wird.
* Dynamische Prioritätsanpassung:
* Wenn ein Prozess seine Zeitscheibe ausschöpft, wird es in eine Warteschlange mit niedrigerer Priorität verschoben.
* Wenn ein Prozess lange wartet, wird er zu einer Warteschlange mit höherer Priorität verschoben.
* Alterung: Prozesse, die in Warteschlangen mit niedrigerer Priorität warten, werden allmählich gealtert und werden schließlich auf Warteschlangen mit höherer Priorität verschoben.
Zusätzlich zum MLFQ verwendet Windows 8 auch:
* Zeitplanung für faire Aktien: Stellt sicher, dass alle Prozesse einen angemessenen Anteil der CPU -Zeit erhalten, auch wenn viele Prozesse ausgeführt werden.
* Echtzeitplanung: Bietet eine höhere Priorität für Prozesse, die eine Reaktionsfähigkeit in Echtzeit erfordern (z. B. Audio-Treiber, Videoverarbeitung).
Hauptvorteile von MLFQ:
* Reaktionsfähigkeit: Prozesse mit höherer Priorität erhalten eine bevorzugte Behandlung, um eine schnelle Reaktion auf interaktive Aufgaben zu gewährleisten.
* Effizienz: Durch dynamisches Anpassen der Prioritäten kann MLFQ eine Vielzahl von Prozessen effizient planen.
* Fairness: Durch Altern und faire Aktienplanung verhindert MLFQ dem Hunger und sorgt dafür, dass alle Prozesse die Möglichkeit haben, auszuführen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Details des Windows 8 -Schedulers komplex sind und sich zwischen verschiedenen Versionen und Konfigurationen in verschiedenen Versionen und Konfigurationen variieren können.