Es ist unmöglich, eine einzelne Zahl zu geben, wie viele Anweisungen eine moderne CPU pro Sekunde verarbeiten kann. Hier ist der Grund:
* verschiedene CPUs, unterschiedliche Geschwindigkeiten: CPUs variieren stark in ihrer Verarbeitungsleistung. Ein Smartphone-Prozessor mit geringer Leistung wird viel langsamer sein als eine High-End-Desktop-CPU.
* Anweisungskomplexität: Nicht alle Anweisungen werden gleich erstellt. Einige sind sehr einfach (wie das Hinzufügen von zwei Zahlen), während andere komplex sind (wie Floating-Punkt-Berechnungen oder Speicherzugriff). Eine CPU könnte viele einfache Anweisungen in einer Sekunde, aber weitaus weniger komplexe, verarbeiten.
* Taktgeschwindigkeit und Pipelining: CPUs funktionieren mit einer bestimmten Taktgeschwindigkeit, gemessen in Gigahertz (GHz). Moderne CPUs verwenden jedoch Techniken wie Pipelining, um mehrere Anweisungen gleichzeitig auszuführen, wodurch eine höhere Leistung erzielt wird als ihre Taktgeschwindigkeit vermuten lassen.
* Anweisungssatz Architektur (ISA): Verschiedene CPU -Familien (wie Intel x86, Arm usw.) haben unterschiedliche ISAs. Die Anzahl der Anweisungen, die sie pro Sekunde bearbeiten können, kann erheblich variieren.
Anstelle einer einzigen Zahl finden Sie hier eine nützlichere Möglichkeit, über die CPU -Leistung nachzudenken:
* Benchmark -Ergebnisse: Websites wie Passmark und Geekbench bieten Benchmark -Ergebnisse, die die Leistung verschiedener CPUs über verschiedene Aufgaben hinweg vergleichen. Diese Ergebnisse bieten ein realistischeres Bild davon, wie unterschiedliche CPUs in realen Situationen abschneiden werden.
* Kernzahl und Threads: Moderne CPUs haben oft mehrere Kerne und Fäden. Dies ermöglicht es ihnen, mehrere Anweisungen gleichzeitig auszuführen und ihre Gesamtleistung weiter zu erhöhen.
Abschließend:
Anstatt sich auf eine bestimmte Anweisungsanzahl zu konzentrieren, ist es hilfreicher, Benchmark -Punkte, Taktgeschwindigkeit, Kernzahl und die spezifischen Aufgaben zu betrachten, für die eine CPU verwendet wird.