Ein Kettendrucker ist eine Art Impact -Drucker, der eine Kette von Zeichen zum Drucken von Text verwendet. Es ist ein mechanisches Gerät, das in den 1970er und 1980er Jahren beliebt war, aber größtenteils durch neuere Technologien ersetzt wurde.
So funktioniert es:
Komponenten:
* Kette: Eine kontinuierliche Metallschleife, die die Zeichen in einer bestimmten Schriftart enthält.
* Hammer: Ein kleiner, federbelasteter Hammer, der die Charaktere in der Kette gegen ein eingefärbtes Band und das Papier trifft.
* Kopf aus Druck: Hält den Hammer und das Band und bewegt sich entlang der Kette.
* Band: Enthält die Tinte, die zum Übertragen von Zeichen in das Papier verwendet wird.
* Papier: Das Material wird gedruckt.
Prozess:
1. Zeichenauswahl: Der Computer sendet ein Signal an den Drucker und gibt den zu druckenden Zeichen an.
2. Kettenbewegung: Die Kette dreht sich, bis der gewünschte Charakter vor dem Hammer positioniert ist.
3. Hammerstreik: Der Hammer wird ausgelöst, der den Charakter gegen das Band und das Papier schlägt und die Tinte überträgt.
4. Bewegung: Die Kette dreht sich weiter und bringt den nächsten Charakter in Position.
Vorteile:
* Geschwindigkeit: Kettendrucker konnten relativ hohe Geschwindigkeiten und bis zu 1.000 Linien pro Minute drucken.
* Haltbarkeit: Sie waren robuste Maschinen, die für den Druck mit hohem Volumen ausgelegt waren.
* niedrige Kosten pro Seite: Sie waren relativ kostengünstig.
Nachteile:
* Rauschen: Kettendrucker waren notorisch laut.
* begrenzte Schriftarten: Sie konnten nur mit den Zeichen der Kette drucken.
* Wartung: Sie benötigten regelmäßige Wartung, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
* große Größe: Sie waren sperrig und nahmen einen bedeutenden Platz ein.
Moderne Relevanz:
Kettendrucker sind jetzt veraltet, ersetzt durch schnellere, ruhigere und vielseitigere Technologien wie Laserdrucker, Tintenstrahldrucker und thermische Drucker. Während sie heute selten in Gebrauch befinden, spielten sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Computerdrucktechnologie.