Sie können den Befehl `lpr` mit einem bestimmten Druckernamen und dem Pfad zur Datei verwenden, die Sie drucken möchten. Dies erfordert jedoch eine gewisse Konfiguration im Voraus. Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses:
1. Einrichten des Ferndruckers:
* gemeinsamer Drucker auf Windows -Maschine: Stellen Sie sicher, dass der Drucker auf dem Windows -Computer gemeinsam genutzt wird. Dies beinhaltet in der Regel darauf, die Eigenschaften des Druckers zu besuchen und Dateien und Druckerfreigabe zu aktivieren. Sie müssen den Anteilsnamen kennen (z. B. "\\ WindowsMachinename \ SharedPrintername").
* Netzwerkkonnektivität: Der Linux -Computer und der Windows -Computer müssen sich im selben Netzwerk befinden und kommunizieren können.
* Druckprotokoll: Sie müssen ein Druckprotokoll auswählen, das beide Maschinen unterstützen. Gemeinsame Optionen sind:
* SMB (Server -Nachrichtenblock): Dies ist oft die einfachste Wahl.
* lpr (Zeilendrucker -Fernbedienung): Dies ist ein traditionelles Protokoll.
* IPP (Internetdruckprotokoll): Dies bietet einen standardisierteren Ansatz.
2. Konfigurieren der Linux -Maschine:
* Installieren der erforderlichen Pakete: Stellen Sie sicher, dass Ihre Linux -Verteilung über die erforderliche Software verfügt, um mit dem von Ihnen gewählten Druckprotokoll zu kommunizieren. Zum Beispiel müssen Sie möglicherweise "Samba" für SMB oder "Cups" für LPR/IPP installieren.
* Hinzufügen des Remote -Druckers:
* smb: Sie können den Befehl "smbclient" verwenden, um eine Verbindung zum gemeinsam genutzten Drucker herzustellen und ihn in die Druckerliste Ihres Systems hinzuzufügen.
* lpr/ipp: Sie können den Befehl "lpr`) mit der Adresse des Druckers und der Option" -p "verwenden, um den Drucker anzugeben.
* Einrichten der Warteschlange: Wenn Sie LPR/IPP verwenden, müssen Sie möglicherweise eine Druckwarteschlange auf Ihrem Linux -Computer für den Remote -Drucker einrichten.
3. Der Befehl `lpr`:
Sobald alles konfiguriert ist, können Sie den Befehl `lpr` verwenden, um den Druckauftrag zu senden. Zum Beispiel:
`` `bash
lpr -p "\\ windowinename \ SharedPrintername" /path/to/your/file.pdf
`` `
wichtige Punkte, um sich zu erinnern:
* Platzhalter ersetzen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Platzhalter durch Ihren tatsächlichen Remote -Maschinennamen, den Anteilsnamen und den Dateipfad ersetzen.
* Authentifizierung: Möglicherweise müssen Sie Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) angeben, wenn der freigegebene Drucker eine Authentifizierung erfordert.
* Fehlerbehebung: Wenn Sie auf Fehler stoßen, überprüfen Sie Ihre Netzwerkkonnektivität, die Druckerkonfiguration und die Freigabeberechtigungen des Druckers.
Alternative Lösungen:
* Tassen (gemeinsames Unix -Drucksystem): Cups ist ein leistungsstarker Druckserver, der eine grafischere und benutzerfreundlichere Möglichkeit bietet, Drucker, einschließlich Remote-Drucker, zu verwalten.
* Druck aus einer GUI: Die meisten Linux -Desktop -Umgebungen bieten grafische Schnittstellen, um Drucker zu verwalten, sodass Sie leichter Remote -Drucker hinzufügen können.
Denken Sie daran, dass die spezifischen Befehle und Konfigurationsschritte abhängig von Ihrer Linux -Verteilung und dem ausgewählten Druckprotokoll variieren können. Wenn Sie detailliertere Anweisungen benötigen, konsultieren Sie am besten die Dokumentation Ihrer Verteilung oder suchen Sie online nach Leitfäden, die auf Ihr Setup zugeschnitten sind.