Der beste Drucker für ein DTP -Zentrum (Desktop Publishing) hängt stark von Ihrem Budget, Ihrem Arbeitsvolumen und den Arten von Jobs ab, die Sie normalerweise übernehmen. Es gibt keinen einzigen "besten" Drucker. Hier ist jedoch eine Aufschlüsselung durch Druckertyp und Überlegungen:
Hochvolumige, hochwertige Bedürfnisse (größere DTP-Zentren):
* Wideformat Inkjet-Drucker: Diese sind für großformatige Drucke wie Plakate, Banner und Beschilderung unerlässlich. Marken wie Epson, Canon und HP bieten verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Druckbreiten und Auflösungen an. Suchen Sie nach Funktionen wie lebendiger Farbgenauigkeit, hoher Auflösung (mindestens 1440DPI) und langlebigen Tinten. Betrachten Sie die Kosten für Tinte - es kann erheblich sein.
* High-End-Produktiondrucker (oft tonerbasiert): Für hochvolumige Druck von Broschüren, Broschüren und anderen Marketingmaterialien könnte ein High-End-Produktionsdrucker von Xerox, Ricoh oder Konica Minolta erforderlich sein. Diese Maschinen sind sehr schnell und können große Druckläufe effizient verarbeiten. Sie bieten häufig anspruchsvolle Veredelungsoptionen wie das Stapeln, Falten und Bindungen. Dies sind eine erhebliche Investition.
mittlerer Volumen, hochwertige Bedürfnisse (kleinere bis mittlere DTP-Zentren):
* Hochauflösende Tintenstrahldrucker: Epson und Canon bieten hervorragende Tintenstrahldrucker mit hoher Auflösung und gute Farbgenauigkeit für kleinere Formatdrucke wie Visitenkarten, Flyer und Broschüren. Dies sind ein gutes Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität.
* High-End-Laserdrucker: Für sehr scharfe Text und Grafiken kann ein High-End-Laserdrucker von HP, Canon oder Xerox geeignet sein. Sie sind schneller als Tintenstrahldrucker für texthaarige Dokumente, entsprechen jedoch möglicherweise nicht mit der Farbvibration von Tintenstrahldruckern.
zu berücksichtigende Faktoren:
* Druckauflösung (DPI): Höheres DPI bedeutet schärfere Bilder und Text. Ziel für die meisten DTP -Arbeiten mindestens 300 dpi, aber höher ist besser, insbesondere für fotografische Drucke.
* Farbgenauigkeit: Wesentlich für die genaue Darstellung von Farben in Designs. Suchen Sie nach Druckern mit breiten Farbspielern und Farbmanagementsystemen.
* Druckgeschwindigkeit: Wie viele Drucke müssen Sie pro Tag/Woche/Monat produzieren? Schnellere Drucker sind für hochvolumige Arbeiten effizienter.
* Papierhandhabung: Unterstützt der Drucker die von Ihnen verwendeten Papierarten (beschichtete, unbeschichtete Spezialpapiere)? Betrachten Sie die maximale Papiergröße und das maximale Gewicht.
* Konnektivität: Stellen Sie sicher, dass der Drucker über die erforderlichen Konnektivitätsoptionen (Ethernet, Wi-Fi) für Ihr Netzwerk verfügt.
* Wartungskosten: Betrachten Sie die Kosten für Tinte/Toner, Wartung und Reparaturen.
* Softwarekompatibilität: Überprüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrer Designsoftware (Adobe Creative Suite usw.).
Empfehlung:
Vor dem Kauf schlage ich nachdrücklich vor:
1. Ihre Bedürfnisse definieren: Bestimmen Sie Ihr Druckvolumen, Ihre Arbeitsplätze und Ihr Budget.
2. Untersuchung spezifischer Modelle: Schauen Sie sich die Bewertungen an und vergleichen Sie die Spezifikationen von seriösen Herstellern.
3. Drucker nach Möglichkeit: Versuchen Sie nach Möglichkeit, Testdateien auf verschiedenen Modellen zu drucken, um die Ausgangsqualität zu vergleichen.
4. Beratung mit einem Druckerspezialisten: Ein sachkundiger Vertriebsmitarbeiter kann Sie zur besten Option für Ihr spezifisches DTP -Zentrum führen.
Das Investieren in den richtigen Drucker ist entscheidend für den Erfolg eines DTP -Zentrums. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf den anfänglichen Kaufpreis. Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten des Eigentums über mehrere Jahre.