Festzustellen, ob ein Druck skalierbar ist, hängt stark davon ab, wie er erstellt wurde und was Sie mit "skalierbar" meinen. Es gibt verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
1. Auflösung und Vektor vs. Rastergrafik:
* Rastergrafik (z. B. JPEG, PNG, BMP): Diese bestehen aus Pixeln. Wenn Sie sie verkleinern, verschwinden sie, weil Sie die vorhandenen Pixel im Wesentlichen dehnen. Ein Druck aus einem Rasterbild mit niedriger Auflösung sieht beim Vergrößerung schrecklich aus. Die Skalierbarkeit ist sehr begrenzt. So überprüfen:Untersuchen Sie die Pixelabmessungen. Ein hochauflösendes Bild (z. B. 300 dpi oder mehr für den Druck) skaliert besser als ein mit niedriger Auflösung.
* Vektorgrafik (z. B. AI, SVG, EPS): Diese bestehen aus mathematischen Gleichungen, die Formen und Linien definieren. Sie können auf jede Größe skaliert werden, ohne die Qualität zu verlieren, da der Computer sie mit der neuen Größe neu zeichnet. Ein aus der Vektorgrafik erstellter Druck ist von Natur aus skalierbar. So überprüfen:Untersuchen Sie das Dateiformat. Vektorformate sind von Natur aus skalierbar.
2. Schriften und Schriftarten:
* Umriss Schriftarten: Diese Schriftarten sind wie Vektorgrafiken mathematisch definiert und gut skaliert. Die meisten modernen Schriftarten sind Umrissschriften.
* Bitmap -Schriftarten: Dies sind Rasterbilder und leiden unter den gleichen Skalierbarkeitsproblemen wie Raster -Grafiken. Sie werden beim Vergrößerung pixeliert.
3. Bildqualität:
* Schärfe: Sogar Vektorgrafiken können verschwommen erscheinen, wenn die in sie eingebetteten ursprünglichen Quellenbilder eine geringe Auflösung waren.
* Detail: Ein sehr detailliertes Bild kann pixiert erscheinen oder sein feines Detail verlieren, wenn es erheblich skaliert wird, auch wenn es technisch gesehen ein Vektorbild ist.
4. Druckvorgang:
* Auflösung des Druckgeräts: Der Drucker selbst hat eine Grenze für seine Lösung. Selbst eine perfekt skalierbare Vektorgrafik wird durch die Fähigkeit des Druckers begrenzt. Ein höherauflösender Drucker (z. B. 1200 dpi oder mehr) verarbeitet Große bessere Drucke.
* Druckmethode: Einige Druckmethoden (wie Screen -Druck) haben Einschränkungen für feine Details und machen möglicherweise kleine Elemente in großen Maßstäben nicht gut.
So überprüfen Sie nach Skalierbarkeit:
1. das Dateiformat untersuchen: Ist es ein Vektorformat (AI, SVG, EPS) oder ein Rasterformat (JPEG, PNG, TIFF)? Der Vektor ist von Natur aus besser für die Skalierbarkeit.
2. Überprüfen Sie die Auflösung: Wenn es sich um ein Rasterbild handelt, was ist seine DPI (Punkte pro Zoll)? Höheres DPI ist besser zum Skalieren. Für den Druck werden im Allgemeinen 300 dpi oder höher empfohlen.
3. Testen Sie die Skalierung: Versuchen Sie, das Bild oder das Design in Ihrer Designsoftware zu einer größeren Größe zu skalieren. Behält es seine Schärfe und Details bei? Wenn es verschwommen oder pixelig wird, ist es nicht skalierbar.
4. Betrachten Sie den Druckprozess: Kennen Sie die Funktionen Ihres Druckers oder Druckdienstes.
Kurz gesagt, Skalierbarkeit ist keine einfache Antwort. Es geht darum, die Auflösung des Ausgangsmaterials, das Dateiformat und die Funktionen des Druckprozesses zu bewerten. Ein wirklich skalierbarer Druck wird ausschließlich aus Vektorgrafiken mit hochauflösenden Quellbildern erstellt und auf einem hochauflösenden Drucker gedruckt.