Die meisten Inkjet- und Laserdrucker machen
nicht Festplatten haben. Sie haben in der Regel nur einen sehr begrenzten Speicher, um nur den aktuellen Druckauftrag zu speichern. Festplatten treten häufiger in hochwertigen, Netzwerkdruckern oder Multifunktionsdruckern (MFPs) mit fortschrittlichen Funktionen wie Scannen und Faxen auf. Selbst dann speichern sie im Allgemeinen keine Bilder auf unbestimmte Zeit, es sei denn, dies ist speziell dafür konfiguriert.
Um herauszufinden, ob * Ihr * Drucker eine Festplatte hat:
1. Überprüfen Sie die Spezifikationen des Druckers: Die zuverlässigste Methode besteht darin, das Handbuch Ihres Druckers oder die Website des Herstellers zu konsultieren. Suchen Sie nach Spezifikationen, in denen "Festplattenlaufwerk", "HDD", "Festplatte" oder "Speicher" erwähnt wird.
2. den Drucker physisch untersuchen: Überprüfen Sie das Äußere des Druckers und alle zugänglichen internen Abteile sorgfältig (falls vorhanden). Eine Festplatte ist normalerweise eine kleine, rechteckige Box, möglicherweise mit einem Etikett, das es identifiziert. Dies ist jedoch in den meisten Druckern ungewöhnlich.
3. Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers (falls zutreffend): Wenn Ihr Drucker vernetzt ist, kann der eingebettete Webserver (manchmal als "eingebetteter Webserver" oder "EWS" bezeichnet) Informationen über den Speicher an. Dies beinhaltet normalerweise den Zugriff auf eine Webseite über Ihren Browser mit der IP -Adresse des Druckers. Suchen Sie nach Abschnitten über Speicher-, Speicher- oder Geräteinformationen.
4. Suchen Sie nach einem Druckserver: Einige größere Drucklösungen verwenden einen separaten Druckserver, der * eine Festplatte hat. In diesem Fall ist die Festplatte nicht Teil des Druckers selbst.
Wenn Sie keine Hinweise auf eine Festplatte finden können, ist dies sehr wahrscheinlich, dass Ihr Drucker keine hat. Die Bilder werden normalerweise verarbeitet und dann ohne langfristige Speicherung direkt gedruckt.