Die Zusammensetzung der Verschwinden von Tinte variiert je nach gewünschtem Effekt und wie die Tinte verschwinden soll. Es gibt keine einzige Formel. Zu den häufigen Komponenten gehören jedoch:
* Säuren: Diese reagieren mit einer Basis, um eine farblose Verbindung zu bilden. Beispiele sind Zitronensäure (in Zitronensaft) oder andere schwache Säuren.
* Basen: Diese reagieren mit Säuren, um farblose Verbindungen zu bilden. Natriumbicarbonat (Backpulver) ist ein häufiges Beispiel.
* pH -Indikatoren: Diese Substanzen verändern die Farbe je nach pH -Wert der Lösung. Wenn sich der pH -Wert ändert (z. B. aufgrund der Zugabe einer Säure oder Base), verschwindet die Farbe.
* Oxidationsmittel: Diese reagieren mit den Tintenkomponenten, wodurch sie verblassen oder farblos werden. Manchmal wird Wasserstoffperoxid verwendet.
* Reduktionsmittel: Diese reagieren mit Oxidationsmitteln, wodurch die Farbe verschwindet oder wieder auftaucht.
* hitzempfindliche Farbstoffe: Diese Farbstoffe verändern die Farbe oder werden farblos, wenn sie Wärme ausgesetzt sind.
* leichte Farbstoffe: Diese Farbstoffe verblassen oder ändern die Farbe, wenn sie Licht ausgesetzt sind.
Der "Verschwinden" -Effekt kann durch eine chemische Reaktion (Säure-Base-Reaktion, Oxidationsreduktionsreaktion), eine Änderung des pH-Werts oder eine physikalische Änderung aufgrund von Wärme oder Licht erzielt werden. Das genaue Rezept würde von den spezifischen Eigenschaften abhängen, die für die verschwundene Tinte gewünscht wurden.