Die Anzahl der Bits in einem Bereich in einem Speichermedium hängt von mehreren Faktoren ab:
* Speicherdichte: Dies ist der wichtigste Faktor. Es wird in Bits pro Quadratmillimeter (oder Zoll) ausgedrückt und stellt dar, wie dicht auf das Medium gepackt wird. Höhere Dichte bedeutet mehr Bits im gleichen Bereich. Dies variiert stark je nach Technologie:
* Festplattenlaufwerke (HDDs): Die Dichte nimmt ständig zu, aber wir sprechen von Bits pro Quadratmeter * Zoll * der Plattenoberfläche.
* Festkörpertriebe (SSDs): Haben auch eine Dichte, gemessen in Bits pro Quadrat * Millimeter * (oder Zoll) des Chips. SSDs haben im Allgemeinen eine höhere Dichte als HDDs.
* Optische Medien (CDs, DVDs, Blu-Strahlen): Die Dichte wird durch die Fähigkeit des Lasers bestimmt, extrem kleine Gruben und Länder zu lesen und zu schreiben.
* Magnetband: Die Dichte ist im Vergleich zu HDDs und SSDs relativ niedrig.
* Flächengröße: Die physische Größe des Bereichs, den Sie in Betracht ziehen, wirkt sich direkt auf die Anzahl der Bits aus. Eine größere Fläche hält natürlich mehr Stücke in der gleichen Dichte.
* Datencodierung: Die Art und Weise, wie Daten codiert werden, wirkt sich auf die Anzahl der gespeicherten Bits aus. Unterschiedliche Codierungsschemata haben unterschiedliche Effizienz.
Daher gibt es keine einzige Antwort. Um die Anzahl der Bits zu berechnen, müssen Sie wissen:
1. Die Speichertechnologie: (HDD, SSD, Optical, Band usw.)
2. Die Abmessungen des Gebiets: (Länge und Breite)
3. Die Speicherdichte: (Bits pro Quadratmillimeter oder Zoll) Diese Informationen sind für einen bestimmten Bereich auf einer Fahrt häufig nicht ohne weiteres verfügbar. Es ist normalerweise ein Merkmal des gesamten Antriebs oder einer bestimmten Technologiegeneration.
Kurz gesagt, Sie können die Anzahl der Bits in einem Bereich nicht bestimmen, ohne diese Parameter anzugeben.