Es gibt keine einzige, offiziell angegebene maximale Größe für ein ReadyBoost -Laufwerk. Die Microsoft -Dokumentation gibt keine harte Begrenzung in Gigabyte an. Praktisch gesehen begrenzen jedoch mehrere Faktoren die effektive Größe:
* Abnahme der Renditen: Über einen bestimmten Punkt hinaus liefert das Hinzufügen von mehr Speicher zu einem ReadyBoost -Laufwerk minimale Leistungsverbesserungen. Die Fähigkeit des Systems, vom zusätzlichen Cache zu profitieren, ist begrenzt. Die Verwendung eines sehr großen Antriebs kann sogar kontraproduktiv sein und das System aufgrund des Overheads der Verwaltung des größeren Cache verlangsamen.
* USB -Antriebsgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des USB -Antriebs selbst ist ein großer Engpass. Ein langsamer USB -Laufwerk bietet, auch wenn groß, keinen erheblichen ReadyBoost -Nutzen. Schnellere USB -Standards (wie USB 3.0 oder höher) sind erforderlich, um einen lohnenden Leistungsschub zu erkennen. Ein großer, langsamer Antrieb ist schlechter als ein kleiner, schneller.
* System RAM: ReadyBoost soll System -RAM ergänzen, nicht ersetzen. Wenn Sie viel RAM haben, ist der Vorteil von ReadyBoost, unabhängig von der Antriebsgröße, vernachlässigbar.
* Betriebssystembeschränkungen: Das Betriebssystem kann interne Grenzen haben, wie viel ReadyBoost -Cache es verwendet wird, auch wenn ein größeres Laufwerk bereitgestellt wird.
Zusammenfassend wird zwar keine explizite Größenbeschränkung vorhanden, und die Verwendung eines Laufwerks größer als 8 GB wird im Allgemeinen als unnötig und potenziell schädlich angesehen. Die Konzentration auf ein schnelles, kleineres Laufwerk (4GB-8 GB) ist ein viel besserer Ansatz zur Optimierung von ReadyBoost-Leistung. Die tatsächliche optimale Größe hängt stark von der spezifischen Konfiguration Ihres Systems ab und wie viel RAM Sie haben.