Die meisten Hardware -Hersteller bauen aus den folgenden Gründen keine Floppy -Laufwerke mehr zu ihren Computern:
Verunreinigung zunehmend: Disketten, die auch als Floppies bekannt sind, wurden weitgehend durch fortschrittlichere und höhere Kapazitätsspeichertechnologien wie USB-Laufwerke, externe Festplatten, Festkörper-Laufwerke (SSDs) und Cloud-Speicher ersetzt. Diese neueren Technologien bieten im Vergleich zu Diskettenscheiben deutlich höhere Speicherkapazitäten und schnellere Datenübertragungsraten. Infolgedessen hat die Nachfrage nach Diskette erheblich verringert, was ihre Integration in moderne Computer weniger praktisch macht.
begrenzte Kapazität und Funktionalität: Disketten haben eine niedrige Speicherkapazität, die normalerweise zwischen 720 Kilobyten (KB) bis 1,44 Megabyte (MB) liegt. Im Gegensatz dazu können moderne Speichergeräte wie USB -Laufwerke und externe Festplatten Speicherkapazitäten mehrerer Gigabyte (GB) oder sogar Terabyte (TB) bereitstellen, wodurch die zunehmenden Speicheranforderungen verschiedener Anwendungen und Benutzerdaten erfüllt werden. Darüber hinaus fehlen Disketten nicht in der Lage, mehrere Dateien oder Ordner in einer hierarchischen Struktur zu speichern, sodass sie im Vergleich zu modernen Speicherlösungen weniger vielseitig sind.
langsame Lesen/Schreibgeschwindigkeiten: Disketten haben im Vergleich zu neueren Speichertechnologien relativ langsame Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Die Datenübertragungsrate eines Floppy -Laufwerks reicht in der Regel zwischen einigen Kilobyten pro Sekunde (KB/s) bis zu einigen hundert kb/s. Diese langsame Geschwindigkeit kann die Leistung von Aufgaben wie Dateiübertragungen und Softwareinstallationen erheblich beeinflussen. Im Gegensatz dazu bieten USB -Laufwerke und andere moderne Speichergeräte viel schnellere Datenübertragungsraten, um einen effizienten Datenzugriff und eine schnellere Erfüllung von Aufgaben zu ermöglichen.
Schwachstellen für physische Medien: Disketten sind physikalische Medien, was bedeutet, dass sie für verschiedene Formen von Schäden anfällig sind, einschließlich Kratzer, Magnetschäden und Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen. Diese Schwachstellen machen Floppy-Disks im Vergleich zu nicht-frequentierten Speicheroptionen wie interner Festplatten oder SSDs weniger zuverlässig, die im Computer eingeschlossen sind und besser vor externen Einflüssen geschützt sind.
verstärktes Vertrauen in Netzwerk- und Online -Speicher: Die weit verbreitete Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen hat es einfacher gemacht, Daten über Netzwerke oder Online-Cloud-Speicherdienste zu teilen, zu speichern und zuzugreifen. Dies reduzierte die Notwendigkeit physischer Speichermedien wie Disketten für den Datenaustausch- und Sicherungszwecken. Benutzer können auf einfache Weise Dateien über Netzwerkgeräte (Network-angehende Speicher), Cloud-Speicherplattformen oder Remote-Server übertragen und so die Notwendigkeit physischer Medien wie Diskettenscheiben beseitigen.
Kostenüberlegungen: Die Integration von Floppy -Laufwerken in Computer fügt zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit Fertigung, Test und Kundenbetreuung hinzu. Da die Nachfrage nach Floppy -Laufwerken zurückgegangen ist, ist es für die Hersteller wirtschaftlicher Sinn, anderen Komponenten, die den zeitgenössischen Computerbedürfnissen gerecht werden, Ressourcen zuweisen. Durch die Auslassung von Floppy -Laufwerken können die Hersteller die Produktionskosten senken und ihre Produktangebote rationalisieren.