Viele lokale Speichergeräte können für Backups verwendet werden, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben:
Interne Laufwerke:
* Festplattenlaufwerke (HDDs): Diese sind relativ kostengünstig pro Gigabyte, aber langsamer als SSDs und anfälliger für Schäden durch körperlichen Schock. Gut für große Backups, bei denen Geschwindigkeit nicht von größter Bedeutung ist. Erwägen Sie, ein zweites internes Laufwerk speziell für Backups zu verwenden. * Wichtiger Hinweis:* Betrachten Sie die RAID -Konfigurationen für Redundanz im Falle eines Antriebsausfalls.
* Festkörpertriebe (SSDs): Schneller als HDDs, haltbarer und weniger anfällig für Schäden durch körperlichen Schock. Pro Gigabyte teurer als HDDs und ist daher möglicherweise weniger für extrem große Backups mit kleinem Budget geeignet. Auch hier ist ein separates Laufwerk, das den Sicherungen gewidmet ist, ideal.
externe Laufwerke:
* externe HDDs: Tragbar und leicht verfügbar und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Kapazität und Kosten. Betrachten Sie die Laufwerke mit USB 3.0 oder höher für schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten.
* externe SSDs: Schneller als externe HDDs, langlebiger und tragbarer als interne SSDs. Teurer pro Gigabyte als externe HDDs.
* Netzwerk angehängter Speicher (NAS): Ein dediziertes Gerät mit mehreren Festplatten, die Redundanz (RAID) und Netzwerkkonnektivität anbieten. Bietet einen zentralen Sicherungsort für mehrere Computer. Teurer als individuelle Laufwerke, bietet jedoch Funktionen wie Fernzugriff und automatische Backups.
* USB -Flash -Laufwerke (Daumenantriebe): Geeignet für kleine Backups, aber nur begrenzte Kapazitäten und möglicherweise weniger zuverlässig für die langfristige Lagerung aufgrund ihrer geringeren Größe und einer größeren Verschleißverfälschung.
Andere Optionen:
* Optische Medien (CDs, DVDs, Blu-ray): Aufgrund begrenzter Kapazität und langsamer Übertragungsgeschwindigkeit seltener bei Backups zu verbreiten. Geeignet, nur geringe Mengen unersetzlicher Daten zu archivieren.
* Bandlaufwerke: Wird für sehr große Backups und Archivierung verwendet, wenn eine langfristige Lagerung erforderlich ist. Teuer und erfordert spezielle Hardware. Nicht praktisch für die meisten Heimnutzer.
Die Auswahl des richtigen Geräts hängt von mehreren Faktoren ab:
* Budget: HDDs sind im Allgemeinen die billigsten pro Gigabyte, während SSDs und NAS -Geräte teurer sind.
* Kapazität: Wie viele Daten müssen gesichert werden?
* Geschwindigkeit: Wie schnell brauchen Sie Backups, um sie abzuschließen?
* Zuverlässigkeit: SSDs sind im Allgemeinen zuverlässiger als HDDs. RAID -Konfigurationen verbessern die Zuverlässigkeit weiter.
* Portabilität: Müssen Sie Ihr Backup problemlos transportieren?
* Sicherheit: Betrachten Sie Verschlüsselungsoptionen für sensible Daten.
Es wird im Allgemeinen empfohlen, ein * separates * Speichergerät für Sicherungen zu verwenden, anstatt sich auf das gleiche Laufwerk zu unterstützen, in dem sich die Originaldaten befinden. Dies schützt Ihre Daten im Falle eines Antriebsausfalls oder eines Malware -Angriffs. Regelmäßige Backups sind auch kritisch, unabhängig vom gewählten Speichermedium.