Ein Rekorder mit einer Festplatte wie einem digitalen Video -Rekorder (DVR) oder einem digitalen Audio -Rekorder (DAR) verwendet eine Festplatte als primäres Speichermedium zum Aufnehmen und Speichern von Audio- oder Videodaten. Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses:
1. Signalerfassung: Das Gerät empfängt ein Audio- oder Videosignal von einer Quelle wie Kamera, Mikrofon oder Fernsehtuner.
2. Codierung/Komprimierung: Das eingehende Signal wird dann in ein digitales Format codiert. Dies beinhaltet häufig Kompressionstechniken (wie MPEG-2, MPEG-4, H.264 oder MP3), um die Dateigröße zu reduzieren und längere Aufzeichnungszeiten auf der Festplatte zu ermöglichen.
3. Daten schreiben: Die codierten Daten werden auf die Platten der Festplatte geschrieben. Die Lese-/Schreibköpfe der Festplatte bewegen sich über die Spinnplatten, um die Daten in bestimmten Sektoren aufzuzeichnen. Der Rekorder verwaltet diesen Prozess und stellt sicher, dass die Daten effizient und zuverlässig geschrieben werden. Dieser Schreibprozess wird von der Firmware des Rekorders gesteuert und beinhaltet häufig die Pufferung, um vorübergehende Inkonsistenzen im Datenfluss zu verarbeiten.
4. Speicher: Die codierten Audio- oder Videodaten werden auf der Festplatte gespeichert, bis sie zugegriffen oder überschrieben sind. Das Dateisystem des Rekorders organisiert die Daten und ermöglicht das einfache Abrufen bestimmter Aufnahmen. Dies beinhaltet häufig Metadaten wie Aufnahmedatum, Uhrzeit und möglicherweise andere Informationen.
5. Wiedergabe/Abrufen: Wenn Sie eine Aufnahme zurückspielen möchten, liest der Rekorder die Daten von der Festplatte. Die Daten werden dann dekodiert (die Umkehrung der Codierung/Komprimierung) und verarbeitet, um die ursprüngliche Audio- oder Videoausgabe zu erzeugen.
6. Überschreibung/Löschen: Ältere Aufnahmen werden oft von neueren Aufnahmen überschrieben, abhängig von den Einstellungen des Rekorders und der verfügbaren Festplattenspeicher. Aufnahmen können auch manuell gelöscht werden, um Platz frei zu haben.
Kurz gesagt, die Festplatte fungiert als große, relativ kostengünstige und zuverlässige Speicherrepository für die vom Rekorder erfassten digitalen Daten. Die Elektronik des Rekorders verwaltet den gesamten Prozess - von der Erfassung des analogen oder digitalen Signals bis hin zum Codieren, Speichern, Abrufen und Rückspielen der Daten.