Testszenarien zum Kopieren eines Ordners aus dem C:Laufwerk zum D:Laufwerk sollten verschiedene Aspekte abdecken, einschließlich erfolgreicher Kopien, Fehlerbehebung und Kantenfälle. Hier sind einige Beispiele, die für Klarheit kategorisiert sind:
i. Grundfunktionalität:
* Szenario 1:erfolgreiche Kopie eines leeren Ordners:
* Voraussetzungen: Ein leerer Ordner gibt es am Quellort (C:Laufwerk). Der Zielordner (auf D:Laufwerk) kann vorhanden sein oder nicht. Auf dem D:Laufwerk ist ausreichend Speicherplatz verfügbar.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Der leere Ordner wird erfolgreich an das Ziel kopiert. Der Inhalt des kopierten Ordners (oder das Fehlen davon) stimmt mit dem Quellordner überein. Überprüfen Sie, ob die Dateizeitstempel korrekt kopiert werden (oder wie vom Kopiermechanismus erwartungsgemäß behandelt werden).
* Szenario 2:erfolgreiche Kopie eines Ordners mit Dateien:
* Voraussetzungen: Ein Ordner mit verschiedenen Dateien (Textdateien, Bilder usw. mit verschiedenen Größen) befindet sich im Quellort (C:Laufwerk). Der Zielordner (auf D:Laufwerk) kann vorhanden sein oder nicht. Auf dem D:Laufwerk ist ausreichend Speicherplatz verfügbar.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Alle Dateien und Unterordner im Quellordner werden erfolgreich an das Ziel kopiert. Überprüfen Sie, ob die Dateiinhalte, -größen, Zeitstempel und Berechtigungen identisch sind (oder wie erwartet behandelt werden). Vergleichen Sie Überprüfungen für kritische Dateien, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
* Szenario 3:erfolgreiches Kopieren eines vorhandenen Ordners:
* Voraussetzungen: Ein Ordner existiert sowohl an den Quell- als auch im Zielstandorte. Der Zielordner kann Dateien enthalten.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus und geben Sie eine Überschreibungsoption an (falls verfügbar).
* Erwartete Ergebnis: Der Inhalt des Zielordners wird durch den Inhalt des Quellordners ersetzt.
ii. Fehlerbehandlung:
* Szenario 4:Unzureichender Speicherplatz:
* Voraussetzungen: Das D:Laufwerk verfügt über nicht genügend Speicherplatz, um den Quellordner zu kopieren.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Die Operation scheitert anmutig. Eine geeignete Fehlermeldung wird angezeigt oder protokolliert, wodurch der unzureichende Speicherplatz angibt. Es sollten keine teilweisen Kopien existieren.
* Szenario 5:Quellordner existiert nicht:
* Voraussetzungen: Der Quellordner auf dem Laufwerk C:Drive existiert nicht.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Die Operation scheitert anmutig. Eine entsprechende Fehlermeldung wird angezeigt oder protokolliert, was darauf hinweist, dass der Quellordner nicht gefunden werden konnte.
* Szenario 6:Berechtigungsfehler:
* Voraussetzungen: Dem Benutzer fehlen die erforderlichen Berechtigungen, um auf den Quell- oder Zielordner zuzugreifen.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Die Operation scheitert anmutig. Eine entsprechende Fehlermeldung wird angezeigt oder protokolliert, was einen Berechtigungsfehler angibt.
* Szenario 7:Fehlern des Dateizugriffs (z. B. verwendete Dateien):
* Voraussetzungen: Einige Dateien im Quellordner sind derzeit geöffnet und von einer anderen Anwendung verwendet.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Der Vorgang schlägt entweder vollständig aus oder kopiert (abhängig von der Implementierung) die Dateien, die nicht verwendet werden, überspringen oder markieren die, die es sind. Geeignete Fehlermeldungen sollten bereitgestellt werden.
* Szenario 8:Interrupted Kopie:
* Voraussetzungen: Ein großer Ordner wird kopiert. Simulieren Sie eine Unterbrechung (z. B. die Anwendung mit einem gewaltsamen Schließen, Netzwerkfehler beim Kopieren des Netzwerks).
* Schritte: Initiieren Sie den Kopiervorgang und unterbrechen Sie sie.
* Erwartete Ergebnis: Die Anwendung behandelt die Unterbrechung anmutig. Es sollte entweder das Ziel in einem konsistenten Zustand lassen (keine teilweisen Kopien) oder Mechanismen zur Wiederaufnahme der Kopie (falls unterstützt).
iii. Randfälle:
* Szenario 9:Sehr großer Ordner:
* Voraussetzungen: Ein Ordner, der eine sehr große Anzahl von Dateien enthält (potenziell überschreitende Betriebssystemgrenzen).
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Die Operation wird erfolgreich abgeschlossen (oder fällt mit einer entsprechenden Fehlermeldung anmutig, wenn die Grenzen überschritten werden). Die Leistung sollte berücksichtigt werden - die Zeit sollte angemessen sein und das System nicht zum Absturz bringen.
* Szenario 10:Dateien mit Sonderzeichen in Namen:
* Voraussetzungen: Der Quellordner enthält Dateien mit ungewöhnlichen oder speziellen Zeichen in ihren Namen (z. B. Akzentzeichen, Symbole).
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Die Dateien werden korrekt kopiert und bearbeiten die Sonderzeichen angemessen.
* Szenario 11:Dateinamen mit gleichem Namen, aber unterschiedlichem Fall (Fall-unempfindlich gegen Fallsensitive Dateisysteme):
* Voraussetzungen: Dateien mit demselben Namen, jedoch nur für den Fall, falls im Quellordner (z. B. `myFile.txt` und` myFile.txt`) vorhanden ist.
* Schritte: Führen Sie den Kopiervorgang aus.
* Erwartete Ergebnis: Das System übernimmt dies angemessen, wobei entweder einen Fehler gemeldet, eine Datei überschreiben oder eine Datei umbenannt werden. Das Verhalten sollte mit dem verwendeten Betriebssystem und dem verwendeten Dateisystem übereinstimmen.
Diese Szenarien bieten einen umfassenden Ausgangspunkt. Sie können sie anpassen und erweitern, basierend auf den spezifischen Anforderungen und Komplexität Ihres Kopiermechanismus. Denken Sie daran, die tatsächlichen Ergebnisse zu dokumentieren und mit den erwarteten Ergebnissen für eine gründliche Testberichterstattung zu vergleichen.