Es gibt keinen einzigen vereinbarten Standard für * alle * Computerkommunikation, da verschiedene Aspekte der Kommunikation unterschiedliche Standards erfordern. Es gibt jedoch viele Standards für bestimmte Kommunikationsaufgaben, und einige sind grundlegender als andere. Hier sind einige wichtige Beispiele:
* TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet -Protokoll): Dies ist wohl der wichtigste Standard für die Computerkommunikation. Es ist die Grundlage des Internets und definiert, wie Daten verpackt, angegangen und über Netzwerke geleitet werden. Während kein einziger Standard selbst (es ist eine Reihe von Protokollen), untermauert TCP/IP die meisten anderen Netzwerkkommunikationsstandards.
* Ethernet: Ein Standard für verdrahtete lokale Netzwerke (LANs), die feststellen, wie Daten über Kabel übertragen werden. Es wird in Häusern, Büros und Rechenzentren häufig verwendet.
* Wi-Fi (IEEE 802.11): Ein Standard für drahtlose lokale Netzwerke, die die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglichen. Es gibt mehrere Versionen (802.11a, B, G, N, AC, Axe usw.) mit jeweils unterschiedlichen Funktionen.
* USB (Universal Serienbus): Ein Standard zum Anschließen von Peripheriegeräten (Tastaturen, Mäuse, Drucker usw.) mit Computern. Es definiert die physischen Anschlüsse und Kommunikationsprotokolle.
* http (Hypertext -Transferprotokoll): Ein Standard für die Kommunikation zwischen Webbrowsern und Webservern. Es definiert, wie Webseiten angefordert und empfangen werden. HTTPS ist die sichere Version mit der Verschlüsselung.
* SMTP (einfaches Mail -Transfer -Protokoll): Ein Standard zum Senden von E -Mails.
* Zeichencodierung (z. B. ASCII, UTF-8): Standards, die definieren, wie Textzeichen als binäre Daten dargestellt werden. UTF-8 ist heute der dominierende Standard für die Darstellung von Text im Web und in vielen anderen Anwendungen.
Dies sind nur einige Beispiele, und es gibt viele weitere spezialisierte Standards für verschiedene Kommunikationsaufgaben. Die spezifischen verwendeten Standards hängen vom Kontext ab - welche Art von Geräten kommunizieren, welche Art von Daten ausgetauscht werden, und die Netzwerkumgebung. Oft arbeiten mehrere Standards zusammen, um einen einzelnen Kommunikationsprozess zu erleichtern.