Es gibt keine einzige Antwort darauf, wie viel Strom ein 1 Terabyte -Server verbraucht. Der Stromverbrauch hängt von vielen Faktoren ab, darunter:
* Servertyp: Ein kleiner Server mit geringer Leistung für ein Haus oder ein kleines Büro wird in einem Rechenzentrum weitaus weniger Leistung als ein großer Rack-Server verbraucht.
* Komponenten: Die CPU, RAM, Festplatten (oder SSDs), Netzwerkkarten und andere Komponenten tragen alle zur Gesamtleistung bei. Ein Server mit einer leistungsstarken CPU und vielen Festplatten verbraucht mehr Strom als einer mit weniger leistungsstarken Komponenten.
* Festplattentyp: HDDs (traditionelle Festplattenantriebe) verbrauchen im Allgemeinen mehr Leistung als SSDs (Solid-State-Laufwerke), insbesondere wenn sie sich aktiv drehen und Daten suchen. Ein 1 -TB -Server verwendet möglicherweise HDDs oder SSDs. Die Anzahl der Laufwerke ist auch wichtig.
* Aktivitätsebene: Ein Server unter starker Belastung (viele Anforderungen) verbraucht mehr Strom als ein Leerlaufserver.
* Stromversorgungseffizienz: Die Effizienz der Netzteileinheit (PSU) des Servers beeinflusst den Gesamtverbrauch.
Ein kleiner Server mit geringer Leistung kann möglicherweise nur 20-50 Watt konsumieren Während ein größerer Server der Unternehmensqualität leicht Hunderte von Watts zeichnen könnte sogar mit nur 1 TB Speicher. Der 1 -TB -Speicher selbst leistet im Vergleich zu den anderen oben genannten Komponenten relativ klein zur Gesamtleistung.
Um eine genaue Stromverbrauchszahlen zu erhalten, müssten Sie die Spezifikationen des * spezifischen * Servermodells konsultieren. Die Dokumentation des Servers oder die Website des Herstellers enthält diese Informationen.