Das Lesen von einem Computerbildschirm ist aufgrund einer Kombination von Faktoren langsamer als das Lesen aus einem Buch:
* Unterlolgen und Kontrast: Während sich die Bildschirmtechnologie verbessert hat, sind die Auflösung und der Kontrast von Bildschirmen im Allgemeinen niedriger als die Knusprigkeit des gedruckten Textes auf Papier. Dies erschwert es den Augen, den Text zu fokussieren und zu verfolgen, was zu Müdigkeit und langsamerer Lesegeschwindigkeit führt.
* Hintergrundbeleuchtung und Blendung: Die Hintergrundbeleuchtung von Bildschirmen kann zu Blendung führen, insbesondere in hell beleuchteten Umgebungen, die die Augen weiter belastet und die Lesbarkeit verringern. Dies ist weniger ein Problem bei gedruckten Büchern, es sei denn, sie sind direkt im Sonnenlicht.
* Ablenkungen: Computerbildschirme sind von Natur aus ablenkender als Bücher. Benachrichtigungen, E -Mails, offene Registerkarten und andere Anwendungen konkurrieren ständig um Aufmerksamkeit und unterbrechen den Lesefluss.
* Mangel an haptischem Feedback: Das Drehen von Seiten eines Buches bietet ein taktiles Erlebnis, das den Lesern hilft, ihren Fortschritt zu verfolgen und den Fokus aufrechtzuerhalten. Das Fehlen dieser physischen Interaktion auf einem Bildschirm kann die Konzentration subtil nachteilig sein.
* Kognitive Last: Das Lesen von einem Bildschirm erfordert häufig eine stärkere kognitive Verarbeitung. Das Gehirn muss härter arbeiten, um die digitalen Informationen zu interpretieren und Ablenkungen herauszufiltern.
* verschiedene visuelle Verarbeitung: Die Art und Weise, wie unser Gehirn gedrucktem Text und digitaler Text verarbeitet, unterscheidet sich geringfügig. Studien legen nahe, dass das Gehirn gedrucktere Text effizienter verarbeiten kann, teilweise aufgrund der höheren Auflösung und des Fehlens von Hintergrundbeleuchtung.
* Scrollen und Bildschirmdesign: Das Scrollen durch Text auf einem Bildschirm kann den Lesevorgang stören und es schwieriger machen, den Kontext zu erhalten und Textlinien zu verfolgen. Eine schlechte Website oder ein schlechteres Dokumentendesign kann auch zu einer langsameren Lektüre beitragen.
Im Wesentlichen geht es nicht nur um den physischen Akt des Lesens, sondern auch um die kognitiven und umweltbedingten Faktoren, die mit digitalem Lesen verbunden sind, die zu langsameren Geschwindigkeiten und einer erhöhten Augenbelastung beitragen.