3D -Betrachtungsgeräte erzeugen die Illusion der Tiefe, indem sie jedem Auge leicht unterschiedliche Bilder präsentieren und nachahmen, wie unser binokulares Sehen funktioniert. Der Schlüssel besteht darin, den Parallaxeffekt auszunutzen - die scheinbare Verschiebung der Position eines Objekts, wenn sie aus verschiedenen Punkten betrachtet werden. Verschiedene Technologien erreichen dies auf verschiedene Weise:
1. Stereoskopische Anzeigen (mit Gläern):
* Anaglyphe: Dies ist die älteste und einfachste Methode. Es wird zwei leicht unterschiedliche Bilder verwendet, von denen eines hauptsächlich rot und der andere hauptsächlich Cyan (oder manchmal andere Farbpaare) filtriert. Rot-Cyan-Brillen blockieren die geeignete Farbe aus jedem Auge, sodass jedes Auge nur das beabsichtigte Bild sieht. Diese Methode ist eine geringe Auflösung und erzeugt etwas schlammige Farben.
* polarisiert: Dies verwendet zwei polarisierte Filter, eine horizontale und eine vertikale, auf dem Bildschirm, um verschiedene Bilder zu projizieren. Durch die passende polarisierte Brille werden jedes Auge nur das entsprechende Bild angezeigt. Diese Methode bietet eine bessere Bildqualität als Anaglyphe, erfordert jedoch spezielle Brillen und kann empfindlich gegenüber dem Betrachtungswinkel sein.
* aktives Verschluss: Diese Technologie verwendet eine schnelle alternierende Anzeige der linken und rechten Bilder. Aktive Verschlussbrillen synchronisieren mit dem Bildschirm und blockieren das Bild für das gegenüberliegende Auge. Diese Methode ermöglicht eine höhere Auflösung und hellere Bilder, erfordert jedoch eine batteriebetriebene Brille und kann unter Ghosting oder Flackern leiden, wenn sie nicht perfekt synchronisiert sind.
2. Autostereoskopische Anzeigen (gläserfrei):
Diese Displays erzeugen die Illusion der Tiefe, ohne dass eine Brille erforderlich ist. Sie verwenden verschiedene Techniken:
* Linsengläunungslinsen: Auf dem Bildschirm befindet sich ein Linsenblatt in lentikulärer Linie. Dieses Blatt besteht aus einer Reihe winziger Linsen, die das entsprechende Bild je nach Position des Betrachters auf jedes Auge lenken. Die verschiedenen Bilder sind auf der Oberfläche des Bildschirms verschachtelt. Dies wird häufig in kleinen Displays, Postern und einigen älteren 3D -Monitoren verwendet, aber die Betrachtungswinkel sind begrenzt.
* Parallaxe Barriere: Ähnlich wie in linsenförmige Linsen ist eine Parallaxenbarriere ein Bildschirm mit einer Reihe schmaler Schlitze. Diese Schlitze direkt Licht von verschiedenen Teilen des Bildschirms bis zu jedem Auge und erstellen die beiden separaten Bilder. Wie in linsenförmige Linsen sind die Betrachtungswinkel eingeschränkt.
* Lichtfeld Anzeigen: Dies sind die anspruchsvollsten und teuren, gläserfreien Technologien. Sie erfassen und zeigen das Lichtfeld, das Informationen über die Lichtstrahlen enthält, die von jedem Punkt in einer Szene kommen. Dies ermöglicht das Betrachten aus einer viel größeren Reihe von Blickwinkeln und erzeugt ein realistischeres 3D -Bild. Sie sind jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten und Komplexität derzeit nur für Nischenanwendungen erhältlich.
Zusammenfassend möchten alle 3D -Betrachtungsgeräte das Gehirn ausstreuen, indem sie jedem Auge leicht unterschiedliche Bilder präsentieren, das binokulare Sehen simulieren und die Wahrnehmung der Tiefe erzeugen. Die Auswahl der Technologie bestimmt die Bildqualität, die Betrachtungswinkel, die Kosten und die Notwendigkeit von speziellen Brillen.