Ein CRT-Monitor (Kathodenstrahlrohr) erzeugt Farbe unter Verwendung einer Technik namens
Tri-Farben-Phosphoremission . So funktioniert es:
1. Elektronenpistole: Das Herz der CRT ist die Elektronenpistole. Es feuert einen Elektronenstrahl in Richtung Bildschirm. In einer Farbe CRT gibt es drei separate Elektronenpistole, eine für jede Primärfarbe:Rot, Grün und Blau (RGB).
2. Schattenmaske: Eine entscheidende Komponente ist die Schattenmaske, ein perforiertes Metallblech direkt vor dem Bildschirm. Diese Maske stellt sicher, dass jeder Elektronenstrahl nur die Phosphoren seiner festgelegten Farbe trifft.
3. Phosphorpunkte: Die innere Oberfläche des Bildschirms ist mit Tausenden von winzigen Phosphorpunkten überzogen. Diese Phosphoren sind in Gruppen von drei, einem rot, einem Grün und einem blauen Punkt für jedes Pixel angeordnet.
4. Elektronenstrahl -Targeting: Die Elektronenstrahlen werden durch Ablenkspulen genau gesteuert, die die Strahlen über den Bildschirm magnetisch steuern, um spezifische Phosphorpunkte zu beleuchten. Die Intensität jedes Strahls wird eingestellt, um die gewünschte Farbe zu erzeugen.
5. Farbmischung: Durch die Variation der Intensität der roten, grünen und blauen Strahlen kann der Monitor eine Vielzahl von Farben erzeugen. Dies basiert auf additiven Farbmischung:Eine Kombination aus Rot, Grün und Blau in voller Intensität erzeugt Weiß, während verschiedene Kombinationen verschiedene Farbtöne produzieren. Zum Beispiel:
* Rot + grün =gelb
* Rot + blau =magenta
* Grün + blau =cyan
Im Wesentlichen manipuliert der CRT die Intensität der Elektronenstrahl jeder Farbe, um die entsprechenden Phosphoren zu erregen und das Bildpixel durch Pixel durch additive Farbmischung zu erzeugen. Die Persistenz des Phosphorleuchtens (kurz an das Licht, nachdem der Strahl vorbeikommt) erzeugt die Illusion eines kontinuierlichen Bildes.