\ appdata \ local` oder einen ähnlichen Speicherort im Profil des Benutzers.
2. AppData Ordnerisolation (weniger zuverlässig):
* Anwendungen speichern ihre Daten (Einstellungen, Konfigurationen usw.) häufig im Ordner "AppData" im Profil des Benutzers. Während dies *Daten *isoliert, verhindert es nicht, dass der andere Benutzer die Anwendung *ausführt *, wenn sie an einem global zugänglichen Ort installiert ist (wie die systemweiten `Programmdateien").
3. Virtuelle Umgebungen (erweitert für bestimmte Programme):
* Für bestimmte Anwendungen, insbesondere solche, die Befehlszeilen basieren oder in Skriptumgebungen arbeiten, können virtuelle Umgebungen ihre Abhängigkeiten effektiv isolieren und Konflikte verhindern. Pythons "Venv" ist ein erstklassiges Beispiel. Jeder Benutzer könnte eine eigene virtuelle Umgebung erstellen und Interferenzen verhindern.
4. Verschiedene Benutzerprofile (am effektivsten, aber sorgfältig planen):
* Wenn sich die oben genannten Methoden als unzureichend erweisen, sollten Sie vollständig separate Benutzerprofile mit unterschiedlichen administrativen Berechtigungen erstellen. Ein Konto könnte die Administratorrechte eingeschränkt haben und die Fähigkeit, Anwendungen auf Systemebene zu installieren oder zugreifen zu können, einschränken. Dies ist eine stärker beteiligte Lösung, bietet jedoch die stärkste Trennung.
5. Verwenden von separaten PCs (am besten, aber nicht immer praktisch):
* Der zuverlässigste Weg, um die Isolation zu garantieren, besteht darin, für jeden Benutzer vollständig separate Computer zu verwenden. Dadurch werden alle potenziellen Konflikte beseitigt und die Notwendigkeit einer komplexen Konfiguration beseitigt.
Wichtige Überlegungen:
* Verwaltungsberechtigte: Wenn beide Konten über vollständige Verwaltungsberechtigungen verfügen, kann ein Benutzer die meisten der oben genannten Methoden theoretisch durch das kopierende Kopieren von Dateien oder die Änderung von Berechtigungen überschreiben.
* Shared Resources: Beachten Sie gemeinsame Ressourcen wie Drucker oder Netzwerkantriebe. Zugriffskontrolllisten (ACLs) sollten verwendet werden, um Berechtigungen für diese Ressourcen zu verwalten, unabhängig vom Benutzerkonto.
* Softwarekompatibilität: Einige Software ist möglicherweise nicht so konzipiert, dass sie bei der Installation in benutzerspezifischen Verzeichnissen korrekt funktioniert. Überprüfen Sie immer die Dokumentation der Software auf Installationsanweisungen.
Zusammenfassend ist eine perfekte Isolation ohne separate PCs bei beiden Benutzern schwierig, wenn sie einen vollständigen Administratorzugriff haben. Die Kombination benutzerspezifischer Installationsorte und sorgfältiger Aufmerksamkeit auf die Installationseinstellungen kann das Risiko von Anwendungskonflikten und nicht autorisierten Zugriffs erheblich verringern. Das Erstellen separater Benutzerprofile mit unterschiedlichen Berechtigungen ist die robusteste Lösung.