Texthilfen und Grafikorganisatoren sind Tools, mit denen Leser die im Text dargestellten Informationen verstehen und sich erinnern können. Sie verbessern das Verständnis und bieten visuelle Darstellungen komplexer Ideen. Sie können sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben verwendet werden.
Hier ist eine Aufschlüsselung von beiden:
Texthilfen: Dies sind Funktionen * innerhalb * in einem Text, mit dem der Leser die Informationen verstehen kann. Beispiele sind:
* Überschriften und Unterüberschriften: Organisieren Sie Informationen in Abschnitte und Unterabschnitte und erleichtern Sie das Scannen und Auffinden spezifischer Informationen.
* fett, Kursivschrift und Unterstreichung: Heben Sie wichtige Begriffe, Definitionen oder wichtige Konzepte hervor.
* nummerierte oder kugele Listen: Präsentieren Sie Informationen auf klare, präzise und organisierte Weise.
* Seitenleisten: Geben Sie zusätzliche Informationen oder Hintergrund im Zusammenhang mit dem Haupttext an.
* Bildunterschriften: Erläutern Sie den Inhalt von Abbildungen, Diagrammen und Grafiken.
* Fußnoten und Endnoten: Bieten Sie weitere Erklärungen, Zitate oder weitere Details an.
* Glossar: Bietet Definitionen der im Text verwendeten Schlüsselbegriffe.
* Index: Ermöglicht den Lesern, spezifische Informationen im Text schnell zu finden.
* Inhaltsverzeichnis: Bietet einen Überblick über die Organisation und Struktur des Textes.
* Abbildungen, Diagramme, Grafiken, Karten, Fotos: Visuelle Darstellungen von Daten oder Konzepten.
Grafikorganisatoren: Dies sind visuelle Tools * separat * aus dem Text erstellt, um Informationen zu organisieren und zu verstehen. Sie werden oft verwendet, um das Schreiben, das Schreiben zu planen, zusammenzufassen und zu studieren. Beispiele sind:
* Mind Maps: Verzweigungsdiagramme, die Ideen und ihre Verbindungen visuell repräsentieren.
* Konzeptkarten: Zeigen Sie Beziehungen zwischen Konzepten mit Wörtern und Phrasen in Kästchen und Verbindungslinien.
* Venn Diagramme: Vergleichen und kontrastieren Sie zwei oder mehr Dinge, indem Sie ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede zeigen.
* Flowdiagramme: Veranschaulichen Sie eine Folge von Ereignissen oder Schritten in einem Prozess.
* Timeline: Zeigt Ereignisse in chronologischer Reihenfolge.
* KWL -Diagramme (wissen, möchte wissen, gelernt): Hilft den Lesern, ihr Verständnis für ein Thema vor, während und nach dem Lesen zu verfolgen.
* Story Maps: Umzusetzen Sie die Schlüsselelemente einer Geschichte wie Charaktere, Einstellung, Handlung und Thema.
* t-charts (oder zweispaltige Hinweise): Organisieren Sie Informationen in zwei Kategorien wie Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Ursache und Wirkung.
* Fischknochendiagramme (Ishikawa -Diagramme): Wird verwendet, um die Ursache und Wirkung eines Problems oder Ereignisses zu identifizieren.
Sowohl Texthilfen als auch Grafikorganisatoren dienen dem gleichen grundlegenden Zweck:das Verständnis und die Aufbewahrung von Informationen zu verbessern. Sie sind wertvolle Werkzeuge für Studenten und Fachkräfte.