Zwei verschiedene Methoden zur Partitionierung von Festplatten sind:
1. Verwenden eines grafischen Partitionierungswerkzeugs: Die meisten Betriebssysteme (wie Windows, MacOS und viele Linux -Verteilungen) bieten eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für die Verwaltung von Partitionen. Mit diesen Tools können Sie visuell ändern, Partitionen mit einer Point-and-Click-Schnittstelle erstellen, löschen und formatieren. Beispiele sind Disk Management (Windows), Disk Utility (MACOS) und gParted (Linux). Diese sind für Anfänger im Allgemeinen einfacher zu verwenden.
2. Verwenden eines Befehlszeilen-Partitionierungswerkzeugs: Betriebssysteme bieten auch Befehlszeilen-Tools für fortschrittlicheres Partitionsmanagement an. Diese Tools bieten eine größere Kontrolle und Flexibilität, erfordern jedoch ein tieferes Verständnis der Partitionierungskonzepte und der Befehlssyntax. Beispiele sind `fdisk` (linux),` diskutil` (macOS with Command-Line-Optionen) und Befehlszeilen von Drittanbietern. Diese werden häufig von erfahrenen Benutzern oder Systemadministratoren für Skript- und Automatisierung bevorzugt.