Sie können auf verschiedene Arten auf eine Festplatte von einem anderen Computer zugreifen:
1. Netzwerkfreigabe:
* Windows: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk in Datei-Explorer, wählen Sie "Eigenschaften", wechseln Sie zur Registerkarte "Freigabe", klicken Sie auf "Erweiterte Freigabe", aktivieren Sie die Freigabe und wählen Sie Ihre Berechtigungen. Auf dem anderen Computer öffnen Sie dann den Datei -Explorer und unter "Netzwerk" das freigegebene Laufwerk.
* Mac: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk in Finder, wählen Sie "Freigabe", aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Teilen Sie diesen Ordner frei, setzen Sie Berechtigungen und klicken Sie auf" Fertig ". Öffnen Sie auf dem anderen Mac den Finder und wählen Sie zum Menü "Go", wählen Sie "Verbindung zum Server herstellen" und geben Sie "SMB:// [Computername]/[Shared Ordner Name]" in die Adressleiste ein.
2. Remote -Desktop:
* Windows: Verwenden Sie die Remote-Desktop-Verbindung (in Windows) oder Software von Drittanbietern wie TeamViewer. Sie müssen Remote -Desktop auf dem Quellcomputer aktivieren. Sobald Sie verbunden sind, haben Sie Zugriff auf den Desktop und alle Laufwerke.
* Mac: Verwenden Sie die integrierte Bildschirmfreigabe von Apple oder ein Remote-Desktop-Tool von Drittanbietern.
3. Dateiübertragungsprotokoll (FTP):
* Dies erfordert die Installation eines FTP -Servers auf dem Quellcomputer (z. B. FileZilla -Server). Auf dem anderen Computer benötigen Sie einen FTP -Client (wie den Filezilla -Client), um die Dateien herzustellen und zugreifen zu können.
4. Wolkenspeicher:
* Laden Sie die Dateien in einen Cloud -Speicherdienst wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive hoch. Sie können dann mit einer Internetverbindung von jedem Computer von jedem Computer auf sie zugreifen.
5. Externe Festplatte:
* Der einfachste Weg besteht darin, die Festplatte mit einem USB -Kabel oder einem geeigneten Adapter physisch an den anderen Computer zu verbinden.
Dinge zu beachten:
* Sicherheit: Achten Sie auf die Sicherheit beim Teilen von Laufwerken über ein Netzwerk. Erwägen Sie, starke Passwörter zu verwenden und die Verschlüsselung nach Möglichkeit zu aktivieren.
* Berechtigungen: Stellen Sie sicher, dass der andere Computer über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, um auf die Dateien und Ordner zuzugreifen.
* Netzwerkverbindung: Sie benötigen eine stabile Netzwerkverbindung (verdrahtet oder drahtlos) für den Remotezugriff.
* Software: Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderliche Software auf beiden Computern für die ausgewählte Methode installiert sind.
Die Auswahl der besten Methode hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, den beteiligten Betriebssystemen und dem erforderlichen Sicherheitsniveau ab.