Hier erfahren Sie, wie Sie eine externe Festplatte von 500 GB in drei Partitionen aufteilt, zusammen mit Erklärungen und wichtigen Überlegungen:
Verständnis für die Partitionierung
* Partitionen: Eine Partition ist eine logische Aufteilung einer Festplatte. Stellen Sie sich vor, Sie erstellen separate "Ordner" innerhalb des Laufwerks, jeweils ein eigenes Dateisystem und Speicherplatz.
* Dateisysteme: Die Art des Dateisystems (z. B. NTFS, FAT32, exfat) bestimmt, wie Ihr Betriebssystem mit den Daten auf der Partition interagiert.
Bevor Sie beginnen
1. Sicherung Ihrer Daten: Die Partitionierung beinhaltet die Formatierung, wodurch alle Daten ausgelöscht werden auf der Fahrt. Stellen Sie sicher, dass Sie eine vollständige Sicherung von allem auf Ihrer externen Festplatte haben.
2. Wählen Sie Ihre Partitionsgrößen: Entscheiden Sie, wie viel Platz Sie jeder Partition zuweisen möchten. Hier ist ein häufiges Beispiel:
* Partition 1: Systemdateien (100 GB) - Dies kann für Sicherungen, die Installation von Betriebssystemen oder das Speichern kritischer Dateien erfolgen.
* Partition 2: Daten (300 GB) - Für allgemeine Speicherung von Dateien, Dokumenten, Fotos, Musik usw.
* Partition 3: Andere (100 GB) - für bestimmte Zwecke wie ein separates Backup -Laufwerk oder temporäre Dateien.
Schritte zur Partition
1. Verbinden Sie Ihr Laufwerk: Schließen Sie die externe Festplatte an Ihren Computer an.
2. Wählen Sie ein Partitionierungswerkzeug: Es sind mehrere Optionen verfügbar:
* Windows Disk Management: Integriert zu Windows (wechseln Sie zu "diesen PC"> Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk> "Verwalten"> "Datenträgerverwaltung").
* Diskpart: Ein Befehlszeilen-Tool für eine erweiterte Partitionierung (Eingabeaufforderung öffnen und `diskpart` eingeben).
* Tools von Drittanbietern: Programme wie Easeus-Partition Master, Aomei Partition Assistant oder Minitool Partition Assistent bieten mehr Funktionen und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Partitionierung mit Windows Disk Management (Beispiel)
1. Open Disk Management: Befolgen Sie die obigen Schritte, um das Datenträgermanagement zu öffnen.
2. Identifizieren Sie das Laufwerk: Suchen Sie die im Fenster "Festplattenverwaltung" aufgeführte externe Festplatte. Möglicherweise müssen Sie mit der rechten Maustaste auf das Label "Disk 1" oder "Festplatte 2" klicken, um das angeschlossene Laufwerk zu sehen.
3. das Laufwerk verkleinern: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht abteilten Raum auf dem Laufwerk und wählen Sie "Schrumpfvolumen". Geben Sie die gewünschte Größe für Partition 1 ein (z. B. 100 GB).
4. Neue Partition erstellen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den neu erstellten nicht zugewiesenen Raum. Wählen Sie "neues einfaches Volumen" und folgen Sie dem Assistenten, um die Partition mit einem Dateisystem (z. B. NTFS) zu formatieren und einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen.
5. Wiederholen Sie die verbleibenden Partitionen: Wiederholen Sie die Schritte 3-4 für jede der verbleibenden Partitionen und passen Sie die Größen entsprechend Ihren Anforderungen an.
Wichtige Überlegungen
* Dateisystemauswahl: Wählen Sie das entsprechende Dateisystem für Ihre Anforderungen aus:
* ntfs: Standard für Windows bietet eine gute Leistung und Kompatibilität.
* fat32: Das ältere Dateisystem funktioniert mit den meisten Betriebssystemen, verfügt jedoch über eine Größenbeschränkung von 4 GB.
* exfat: Für Flash -Laufwerke entwickelt, unterstützt große Dateien und ist mit Windows, MacOS und Linux kompatibel.
* Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass die Partitionen ordnungsgemäß ausgerichtet sind (normalerweise 4K oder 1 MB), um die Leistung zu optimieren. Einige Partitionierungswerkzeuge verarbeiten dies automatisch.
* Antriebsbuchstaben: Weisen Sie den Partitionen Antriebsbriefe zur einfachen Identifizierung zu.
* Suchen Sie sich fachkundiger Rat: Wenn Sie sich über die Partitionierung nicht sicher sind, suchen Sie Hilfe von einem Computertechniker. Eine falsche Partitionierung kann zu Datenverlust führen.
Denken Sie daran: Die Partitionierung ist ein leistungsstarkes Werkzeug, aber es sollte sorgfältig durchgeführt werden. Halten Sie immer Backups vor, bevor Sie eine Antriebs -Partitionierung versuchen.