Sie haben ein paar Optionen, um Ihre 2 TB USB 2.0 -Festplatte mit Ihrem LAN zu verbinden und seinen Inhalt über einen Webbrowser anzusehen:
1. Verwenden eines Routers mit USB Sharing/NAS -Funktionalität
Dies ist die einfachste und normalerweise zuverlässigste Methode.
* Überprüfen Sie Ihren Router: Viele moderne Router verfügen über einen USB -Anschluss, der speziell für die NAS -Funktionalität (Network Attached Storage) entwickelt wurde. Suchen Sie nach Begriffen wie "USB Sharing", "NAS", "Media Server" oder "Speicherserver" in den Spezifikationen oder des Benutzerhandbuchs Ihres Routers.
* Verbinden Sie das Laufwerk: Stecken Sie Ihre 2 -TB -Festplatte in den USB -Anschluss des Routers.
* Konfigurieren Sie den Router: Greifen Sie auf die Konfigurationsseite Ihres Routers zu (normalerweise indem Sie die IP -Adresse in Ihren Webbrowser eingeben - z. B. 192.168.1.1 oder 192.168.0.1; Überprüfen Sie die Dokumentation Ihres Routers). Suchen Sie nach den USB -Sharing/NAS -Einstellungen. Sie müssen normalerweise:
* Aktivieren Sie die USB Sharing -Funktion.
* Erstellen Sie einen gemeinsam genutzten Ordner auf dem Laufwerk.
* Setzen Sie Berechtigungen (schreibgeschützte oder Leseschreiberzugriff).
* Konfigurieren Sie einen Benutzernamen und ein Passwort (optional, aber für die Sicherheit empfohlen).
* Einige Router können Sie möglicherweise angeben, welche Protokolle (wie SMB/CIFs, FTP, DLNA/UPNP) zum Teilen verwendet werden.
* Zugriff über Webbrowser: Die Art und Weise, wie Sie über einen Webbrowser auf das Laufwerk zugreifen, hängt von der Firmware Ihres Routers und seinen Weboberflächenfunktionen ab. Hier sind einige Möglichkeiten:
* Direkter Browserzugriff (falls unterstützt): Ihr Router * bietet * möglicherweise eine direkte Weboberfläche, um die Dateien zu durchsuchen. Suchen Sie nach einer Adresse in der NAS-Konfiguration Ihres Routers (so etwas wie `http:// Router-ip-address/usbshare` oder ähnlich). Dies ist seltener als die anderen Methoden.
* FTP -Zugriff: Möglicherweise können Sie die FTP -Serverfunktionen im Router aktivieren. In diesem Fall können Sie einen Webbrowser verwenden und in der Adressleiste `ftp:// router-ip-address` eingeben, um auf das Laufwerk zuzugreifen. Sie werden für den Benutzernamen und das Passwort aufgefordert, das Sie während der Konfiguration festgelegt haben.
* dlna/upnp Media Server (nur für Mediendateien): Wenn Ihr Router über einen DLNA/UPNP-Medienserver verfügt, können Sie mithilfe einer DLNA-kompatiblen Media Player-App auf Ihrem Computer, Smartphone oder Smart TV auf Mediendateien (Videos, Musik, Fotos) zugreifen. Sie können die Dateien normalerweise in einem Webbrowser direkt durchsuchen, aber Sie können sie über einen Media -Player spielen, der DLNA unterstützt. Der Media Player entdeckt den DLNA -Server.
Wichtige Überlegungen mit dem Router-basierten NAS:
* USB 2.0 Geschwindigkeit: USB 2.0 ist viel langsamer als USB 3.0- oder Gigabit -Ethernet. Erwarten Sie langsamere Übertragungsgeschwindigkeiten, insbesondere wenn sie gleichzeitig große Dateien oder mehrere Dateien übertragen.
* Router Leistung: Die CPU und der RAM des Routers werden verwendet, um die Dateifreigabe zu verwalten. Ein Low-End-Router kann Schwierigkeiten haben, starke Dateiübertragungen oder mehrere Benutzer zu verarbeiten, die gleichzeitig auf das Laufwerk zugreifen, wodurch sich die Netzwerkleistung für andere Geräte auswirkt.
* Dateisystemkompatibilität: Router unterstützen normalerweise gemeinsame Dateisysteme wie FAT32, NTFS und EXT4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Laufwerk mit einem kompatiblen Dateisystem formatiert ist. NTFS wird im Allgemeinen für Laufwerke größer als 2 TB bevorzugt.
* Sicherheit: Das Einstellen eines starken Kennworts und die Verwendung sicherer Protokolle (falls verfügbar) ist entscheidend, um Ihre Dateien vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
* Funktionen: NAS-Lösungen auf Routerbasis sind häufig grundlegend. Erwarten Sie keine erweiterten Funktionen wie RAID, Cloud -Synchronisierung oder umfangreiches Benutzermanagement.
2. Verwenden eines Raspberry PI oder eines ähnlichen Single-Board-Computers
Diese Option gibt Ihnen mehr Kontrolle und Flexibilität, ist jedoch auch komplexer zu richten.
* Hardware: Sie benötigen einen Raspberry PI (oder einen ähnlichen Einzelbrettcomputer), eine Stromversorgung, eine SD-Karte für das Betriebssystem und ein Ethernet-Kabel.
* Betriebssystem: Installieren Sie eine Linux -Verteilung wie Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) oder Ubuntu.
* Verbinden Sie das Laufwerk: Stecken Sie Ihre 2 -TB -Festplatte in den USB -Anschluss des Raspberry Pi.
* SAMBA installieren und konfigurieren (für die Dateifreigabe): SAMBA ist ein Softwarepaket, mit dem Sie Dateien über ein Netzwerk über das SMB/CIFS -Protokoll (das gleiche Protokoll, das von Windows -Dateifreigabe verwendet wird), freigeben können. Sie müssen:
* Installieren Sie Samba:`sudo APT Update &&sudo APT Installieren Sie Samba Samba-Common-Bin`
* SAMBA konfigurieren:Bearbeiten Sie die SAMBA -Konfigurationsdatei (`/etc/samba/smb.conf`), um einen gemeinsam genutzten Ordner für Ihre Festplatte zu erstellen. Dies beinhaltet die Angabe des Pfades zum Laufwerk, zum Einstellen von Berechtigungen und zur Konfiguration der Sicherheit. Dies ist der schwierigste Teil. Sie finden zahlreiche Tutorials online (suchen Sie nach "Raspberry Pi Samba Share").
* SAMBA -Benutzer erstellen:`sudo smbpasswd -a username` (Erstellen Sie einen Benutzer zum Zugriff auf die Freigabe; Der Benutzer muss auch als Systembenutzer existieren)
* Installieren Sie einen Webserver (für den Webbrowserzugriff):
* Installieren Sie einen Webserver wie Apache oder Nginx:`sudo APT Update &&sudo APT Installieren Sie Apache2` (für Apache)
* Konfigurieren Sie den Webserver:Sie müssen den Webserver so konfigurieren, dass das Surfen des gemeinsam genutzten Ordners ermöglicht wird. Eine einfache Lösung (obwohl für den öffentlichen Zugriff nicht sehr sicher) besteht darin, einen symbolischen Link aus dem Dokumentroot des Webservers (normalerweise `/var/www/html`) zum freigegebenen Ordner auf Ihrer Festplatte zu erstellen:
`` `bash
sudo ln -s/path/to/your/Shared/Ordner/var/www/html/myFiles
sudo chown www-data:www-data/var/www/html/myFiles # Geben Sie Webserver-Benutzerbesitz
sudo chmod 755/var/www/html/myFiles # Berechtigungen angemessen einstellen
`` `
* Zugriff über Webbrowser:Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie die IP -Adresse des Raspberry Pi ein, gefolgt von `/myFiles` (z. B.` http:// 192.168.1.100/myFiles`). Sie sollten den Inhalt Ihrer Festplatte sehen (abhängig von der Webserverkonfiguration).
Wichtige Überlegungen mit Raspberry Pi Nas:
* USB 2.0 Geschwindigkeit: Wieder gilt die USB 2.0 -Begrenzung.
* Linux -Wissen: Diese Option erfordert eine gewisse Vertrautheit mit der Befehlszeile und Konfiguration von Linux.
* Sicherheit: Es ist unerlässlich, Ihren Himbeer -Pi ordnungsgemäß zu sichern. Ändern Sie das Standardkennwort, aktivieren Sie eine Firewall (z. B. `ufw`) und halten Sie das Betriebssystem auf dem neuesten Stand.
* Webserversicherheit: Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie den öffentlichen Zugriff auf Ihre Dateien über einen Webserver zulassen. Erwägen Sie, die Authentifizierung (z. B. HTTP Basic Authentication) oder eine komplexere Webanwendung mit Benutzerverwaltung zu verwenden. Der einfache symbolische Link -Ansatz ist * nicht * sicher für den lokalen Zugriff.
* Alternative Web -Schnittstellen: Erwägen Sie, einen webbasierten Dateimanager wie "FileBrowser" oder "Nextcloud" auf dem Raspberry Pi anstelle eines direkten symbolischen Links zu verwenden. Diese bieten eine benutzerfreundlichere und sichere Oberfläche.
* Stromverbrauch: Raspberry Pi verbraucht mehr Strom als die USB Sharing -Funktion eines Routers.
3. Andere Optionen (weniger häufig, komplexer):
* Netzwerk beigefügte Speicher (NAS) Gehäuse: Sie können ein NAS -Gehäuse kaufen, mit dem Sie Ihr 2 -TB -Laufwerk installieren können. Diese Gehäuse bieten Netzwerkkonnektivität und integrierte Software für die Dateifreigabe. Es ist jedoch möglicherweise nicht die Kosten für ein einzelnes USB 2.0 -Laufwerk wert.
* Software auf Ihrem Computer: Sie können das Laufwerk an einen Computer in Ihrem Netzwerk anschließen und mit der Datei-Sharing-Software zugänglich machen. Dies erfordert jedoch, dass der Computer immer eingeschaltet ist.
Welche Option ist am besten für Sie?
* Router mit USB -Freigabe: Der einfachste und bequemste, wenn Ihr Router es unterstützt. Ideal für die grundlegende Dateifreigabe und das Streaming von Medien. Gut für den Heimgebrauch.
* Raspberry Pi Nas: Bietet mehr Kontrolle, Flexibilität und potenzielle Funktionen, erfordert jedoch mehr technisches Fachwissen und ein Setup. Eine gute Option, wenn Sie einen dedizierten Dateiserver wünschen und sich mit Linux wohl fühlen.
* Nas -Gehäuse: Eine gute Option, wenn Sie fortgeschrittenere Funktionen wie RAID oder Plan benötigen, um in Zukunft weitere Laufwerke hinzuzufügen. Kosten sind ein Faktor.
Empfehlung:
Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Router über USB Sharing/NAS -Funktionalität verfügt. Wenn dies der Fall ist, ist dies die einfachste und bequemste Option. Wenn nicht, und Sie mit ein wenig Linux -Konfiguration vertraut sind, ist ein Raspberry Pi Nas eine gute Alternative. Beachten Sie in beiden Fällen nur die USB 2.0 -Geschwindigkeitsbeschränkungen. Denken Sie daran, die Sicherheit zu priorisieren.