USB -Ordner, die zu Verknüpfungen wechseln, werden normalerweise durch eine Virus- oder Malware -Infektion verursacht, obwohl es einige andere, weniger häufige Möglichkeiten gibt:
* Malware/Virus: Dies ist der häufigste Schuldige. Malware erstellt oft Verknüpfungen, um die Originaldateien und Ordner zu verbergen, sodass nichts falsch ist. Diese Abkürzungen zeigen möglicherweise auf böswillige Dateien oder können einfach eine Möglichkeit für die Verbreitung der Malware sind.
* fehlerhafte Verknüpfungserstellung: In seltenen Fällen kann ein Software -Fehler oder ein beschädigter Dateisystem auf dem USB -Laufwerk selbstverknüpfte Verknüpfungen anstelle von Ordnern erstellen. Dies ist weniger wahrscheinlich als eine Malware -Infektion.
* Benutzerfehler (zufällig): Obwohl weniger wahrscheinlich, ist es möglich, dass jemand versehentlich Verknüpfungen erstellt hat, anstatt die Ordner zu kopieren. Dies ist höchst unwahrscheinlich, wenn alle Ordner geändert werden.
* Datenversorgung auf dem USB -Laufwerk: Eine schwerwiegende Datenversorgung auf dem USB -Laufwerk könnte zu Inkonsistenzen des Dateisystems führen, was zu unerwarteten Verhaltensweisen wie Ordner als Verknüpfungen führt. Dies ist auch weniger wahrscheinlich als Malware.
Wie man feststellt, ob es Malware ist:
* ungewöhnliches Verhalten: Scheinen andere Dinge auf Ihrem Computer seltsam? Laufen Programme, die Sie nicht angefangen haben? Ist Ihr Computer langsamer als gewöhnlich?
* Abkürzungsziele: Überprüfen Sie, wo sich die Verknüpfungen zeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Verknüpfung und wählen Sie "Eigenschaften". Das Feld "Ziel" zeigt den Dateipfad an. Wenn es auf einen Ort zeigt, den Sie nicht erkennen, oder im Verzeichnis "%temp%" (ein temporäres Verzeichnis), ist dies ein starker Hinweis auf Malware.
* Unbekannte Dateien: Suchen Sie nach unbekannten Dateien oder Ordnern auf dem USB -Laufwerk, insbesondere ausführbaren Dateien (Dateien mit `.exe`,` .com`, `.bat` oder` .scr` -Erweiterungen).
Was tun:
1. Die USB -Laufwerk sofort abnehmen: Versuchen Sie nicht, auf Dateien zuzugreifen.
2. Scannen Sie Ihren Computer mit einem seriösen Antivirenprogramm: Führen Sie einen vollständigen Systemscan aus. Erwägen Sie, einen zweiten Meinungsscanner aus einem anderen Anbieter wie MalwareBytes zu verwenden.
3. Überprüfen Sie das USB -Laufwerk auf böswillige Dateien: Sobald Sie Ihren Computer gescannt haben, untersuchen Sie das USB -Laufwerk sorgfältig mit der Antivirus -Software.
4. Format des USB -Laufwerks: Wenn Malware gefunden wird oder Sie sich nicht sicher sind, ist das Formatieren des USB -Laufwerks die sicherste Option. Dadurch werden alle Daten gelöscht.
5. Betrachten Sie die professionelle Hilfe: Wenn Sie sich mit diesen Schritten unwohl fühlen oder immer noch Probleme haben, wenden Sie sich an einen Computertechniker.
Doppelklicken Sie niemals auf eine Verknüpfung, die Sie auf einem USB-Laufwerk nicht erkennen, da er böswilligen Code ausführen könnte. Prävention ist der Schlüssel:Verwenden Sie immer eine seriöse Antiviren -Software und seien Sie vorsichtig darüber, wo Sie Ihre USB -Laufwerke verwenden.