Die Frage "Was ist besser, 64-Bit- oder 128-Bit-Grafikkarte?" ist ein bisschen irreführend und veraltet. Hier ist der Grund:
* Bitness erzählt nicht die ganze Geschichte: Die Bitness der Speicheroberfläche einer Grafikkarte (64-Bit, 128-Bit usw.) war früher ein wesentlicher Leistungsfaktor. Es ist jedoch nicht mehr der wichtigste Indikator für die Funktionen einer Grafikkarte.
* Modern GPUs haben eine massive Speicherbandbreite: Moderne GPUs haben selbst mit einer 64-Bit-Speicherschnittstelle so hohe Taktgeschwindigkeiten und verwenden erweiterte Speichertechnologien, dass ihre Bandbreite mit einer 128-Bit-Schnittstelle vergleichbar ist oder sogar übersteigt.
* Andere Faktoren sind mehr wichtig: Die Leistung einer Grafikkarte wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter:
* GPU -Architektur: Die Kernarchitektur der GPU, ihre Verarbeitungsleistung und die Anzahl der Kerne spielen eine viel größere Rolle als die Speicherschnittstelle.
* Speicherkapazität: Die Menge an verfügbaren VRAM ist entscheidend für das Speichern von Texturen und anderen Spieldaten.
* Speichergeschwindigkeit: Die in GHZ gemessene Geschwindigkeit des VRAM ist für die Datenübertragungsraten von entscheidender Bedeutung.
Zusammenfassend:
* Konzentriere dich nicht auf Bitness: Es ist kein zuverlässiger Indikator für die Leistung.
* Sehen Sie sich das ganze Bild an: Betrachten Sie die GPU -Architektur, die Speicherkapazität und die Speichergeschwindigkeit beim Vergleichen von Grafikkarten.
Anstatt "64-Bit oder 128-Bit" zu fragen, sollten Sie sich fragen:
* Welche GPU -Architektur hat die Grafikkarte? (z. B. Nvidia Geforce RTX 40 -Serie, AMD Radeon RX 7000 -Serie)
* Wie viel VRAM hat es? (z. B. 6 GB, 8 GB, 12 GB, 16 GB)
* Was ist die Speichergeschwindigkeit? (z. B. 14 Gbit / s, 16 Gbit / s, 18 Gbit / s)
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine viel fundiertere Entscheidung darüber treffen, welche Grafikkarte für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.