Diese Begriffe stellen die grundlegenden Komponenten eines Computersystems oder Informationsverarbeitungssystems dar. Hier sind ihre Definitionen in diesem Kontext:
i. Eingabe: Der Prozess der Eingabe von Daten oder Anweisungen in ein Computersystem. Dies kann durch verschiedene Geräte wie Tastaturen, Mäuse, Scanner, Mikrofone usw. erfolgen.
ii. Verarbeitung: Die Manipulation und Transformation von Eingabedaten gemäß einer Reihe von Anweisungen (ein Programm). Dies beinhaltet Berechnungen, Vergleiche, Sortierung und andere von der Central Processing Unit (CPU) ausgeführte Operationen.
iii. Ausgabe: Die Präsentation von verarbeiteten Daten oder Ergebnissen aus dem Computersystem. Dies kann viele Formulare annehmen, z. B. das Anzeigen von Informationen auf einem Monitor, das Drucken eines Dokuments, das Spielen von Audioen oder die Steuerung eines physischen Geräts.
iv. Speicherung: Die Aufbewahrung von Daten und Anweisungen. Dies kann vorübergehend (wie RAM) oder dauerhaft sein (wie Festplatten, SSDs oder Cloud -Speicher). Durch Speicher kann das System Informationen abrufen und wiederverwenden.
v. Kontrolle: Die Verwaltung und Koordination aller anderen Komponenten des Systems. Die Steuereinheit innerhalb der CPU verwaltet die Ausführung von Anweisungen, leitet den Datenfluss und stellt die ordnungsgemäße Abfolge von Operationen sicher. Dies umfasst auch Betriebssysteme, die Ressourcen und Anwendungen verwalten.
vi. Feedback: Informationen über die Ausgabe, mit der die Eingabe oder Verarbeitung geändert oder angepasst wird. Es ist ein entscheidender Bestandteil eines Systems, das sich anpassen oder lernen muss. Feedback kann in Kontrollschleifen verwendet werden, um die Stabilität aufrechtzuerhalten oder die Leistung zu optimieren (z. B. ein Thermostat -Einstellungsheizung basierend auf Raumtemperatur).