Nein, ein Steuerungssystem kann mit Eingangs- und Ausgangsstandards im Allgemeinen nicht gleich gut abschneiden. Der Grund liegt in der grundlegenden Natur von Kontrollsystemen und den inhärenten Kompromisse.
* Eingangsstandards Konzentrieren Sie sich auf die Qualität und Konsistenz des * Eingangssignals * auf das Steuerungssystem. Einerschließender Eingangsstandards stellt sicher, dass das System zuverlässige und vorhersehbare Informationen zum Betrieb empfängt. Denken Sie an Dinge wie Sensorgenauigkeit, Geräuschpegel und Datenabtastraten.
* Ausgangsstandards Konzentrieren Sie sich auf die Qualität und Konsistenz des vom Steuerungssystem erzeugten * Ausgangssignals *. Diese Standards bestimmen, wie genau das System sein gewünschtes Ziel erreicht. Denken Sie an Dinge wie Präzision, Reaktionszeit, Stabilität und Überschwingen.
Die Herausforderung besteht darin, dass diese beiden Aspekte oft umgekehrt zusammenhängen. Zum Beispiel:
* Hochgenannte Ausgabe erfordert einen robusten Eingang: Um eine sehr präzise Ausgabe zu erzielen, benötigen Sie häufig einen sehr genauen und rauschfreien Eingang. Wenn der Eingang laut oder ungenau ist, erbt der Ausgang diese Unvollkommenheiten unabhängig von der Raffinesse des Controllers.
* schnelle Antwortzeit kann die Eingangsverarbeitung beeinträchtigen: Ein Steuerungssystem für extrem schnelle Reaktionszeiten hat möglicherweise nicht die Zeit, laute Eingangssignale gründlich zu verarbeiten und zu filtern, was möglicherweise zu Instabilität oder ungenauer Steuerung führt.
* Strenge Eingangsstandards erhöhen die Komplexität und die Kosten: Durch die Erfüllung strenger Eingabestandards erfordert normalerweise teurere und komplexere Sensoren, Datenerfassungssysteme und Vorverarbeitungstechniken. Dies erhöht die Gesamtkosten und die Komplexität des Kontrollsystems.
Zusammenfassend ist ein gut gestaltetes Steuerungssystem, während es sich bemüht, sowohl die Eingabe- als auch die Ausgangsstandards nach besten Kräften zu erfüllen, und es ist selten machbar, die * gleich *-Leistung in beiden Bereichen zu erzielen. Der optimale Gleichgewicht hängt von der spezifischen Anwendung und der relativen Bedeutung der Eingabe- und Ausgangsqualität ab. Ingenieure priorisieren in der Regel die Ausgangsstandards basierend auf den Anforderungen der Anwendung und entwerfen dann die Eingangsverarbeitung, um dieses Ziel so effizient wie möglich zu unterstützen.