Im Geschäft bezieht sich "Input -Wert" auf die Ressourcen, die ein Unternehmen zur Schaffung seiner Waren oder Dienstleistungen verwendet. Diese Ressourcen können weitgehend als:
* Rohstoffe: Physikalische Materialien, die direkt in das Endprodukt eingebaut sind (z. B. Holz für Möbel, Baumwolle für Kleidung).
* Arbeit: Die menschliche Bemühungen, die mit der Produktion verbunden sind, einschließlich Löhne, Gehälter und Vorteilen.
* Kapital: Finanzielle Ressourcen und physische Vermögenswerte in der Produktion (z. B. Maschinen, Geräte, Gebäude, Technologie und Investitionsfonds).
* Informationen: Daten, Wissen und geistiges Eigentum im Produktionsprozess (z. B. Marktforschung, Entwürfe, Patente).
* Energie: Stromquellen, die zum Betrieb von Maschinen und Einrichtungen (z. B. Strom, Gas) erforderlich sind.
* Zeit: Die Dauer, die für die Fertigstellung der Produktion und andere Geschäftsaktivitäten erforderlich ist.
Der Wert dieser Eingaben ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
* Kostenberechnung: Das Verständnis der Eingabewerte ist für die Bestimmung der Produktionskosten von grundlegender Bedeutung. Dies wirkt sich auf die Preisstrategien, die Rentabilitätsanalyse und die allgemeine finanzielle Leistung aus.
* Effizienz und Produktivität: Durch die Analyse der Eingabewerte können Unternehmen die Effizienz ihres Geschäftsbetriebs bewerten und Verbesserungsbereiche identifizieren. Zum Beispiel kann die Reduzierung der Rohstoffkosten oder die Verbesserung der Arbeitsproduktivität die Rentabilität steigern.
* Ressourcenzuweisung: Unternehmen verwenden Input -Wert -Daten, um fundierte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung zu treffen, um zu entscheiden, wo Ressourcen investiert werden sollen, um die Produktion und die Kapitalrendite zu maximieren.
* Wertschöpfungskettenanalyse: Der Eingangswert spielt eine Schlüsselrolle bei der Analyse der gesamten Wertschöpfungskette, von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Lieferung des Endprodukts an den Kunden. Es hilft, Engpässe und Bereiche für strategische Verbesserungen zu bestimmen.
* Benchmarking: Durch den Vergleich der Input -Werte mit Wettbewerbern hilft Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu messen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie die Effizienz verbessern und die Kosten senken können.
Es ist wichtig zu beachten, dass der * Wert * eines Eingangs monetär (Kosten), aber auch auf andere Weise wie Qualität, Zuverlässigkeit oder Nachhaltigkeit ausgedrückt werden kann. Ein hochwertiger Input könnte anfangs mehr kosten, aber zu überlegener Leistung und weniger Abfällen führen.