Die Technologie, die Clients automatisch Adressen zuweist .
So funktioniert es:
1. DHCP -Server: Ein dedizierter Server in Ihrem Netzwerk verwaltet die Zuordnung von IP -Adressen.
2. DHCP -Anfrage: Wenn ein neues Gerät eine Verbindung zum Netzwerk herstellt, sendet es eine DHCP -Anforderung.
3. DHCP -Angebot: Der DHCP -Server antwortet mit einem DHCP -Angebot und schlägt eine IP -Adresse für das Gerät vor.
4. DHCP -Anforderung (mit Adresse): Das Gerät bestätigt das Angebot und fordert die spezifische IP -Adresse an.
5. DHCP -Bestätigung: Der DHCP -Server sendet eine Bestätigung und bestätigt die Zuordnung der IP -Adresse zum Gerät.
Vorteile von DHCP:
* Automatische IP -Adresszuweisung: Es ist nicht erforderlich, IP -Adressen für jedes Gerät manuell zu konfigurieren.
* Adresse Poolverwaltung: DHCP -Server verwalten einen Pool von IP -Adressen, um eine effiziente Zuordnung zu gewährleisten.
* vereinfachte Netzwerkverwaltung: DHCP reduziert die Arbeitsbelastung für Netzwerkadministratoren.
* Dynamische Adresszuweisung: Geräte können neue IP -Adressen erwerben, wenn sie zu verschiedenen Netzwerksegmenten wechseln.
häufig verwendete DHCP -Server:
* Windows Server: Enthält einen integrierten DHCP-Server.
* Linux: Unterstützt den ISC -DHCP -Server.
* cisco iOS: Viele Cisco -Router und Switches sind mit integrierte DHCP -Funktionen ausgestattet.
Hinweis: Es gibt auch alternative Technologien für die IP -Adresszuweisung, wie z. B.:
* Statische IP -Adressen: Manuell konfiguriert auf jedem Gerät.
* Automatische private IP -Adressierung (APIPA): Geräte weisen sich IP -Adressen im Bereich 169.254.0.0/16 zu, wenn sie keine IP -Adresse von einem DHCP -Server erhalten können.