Im Kontext von Systemen, insbesondere solchen, die Automatisierung oder Steuerungssysteme betreffen, beziehen sich "Prozesseingabe" und "Steuereingang" auf verschiedene Arten von Signalen oder Daten, die in ein System eingespeist werden:
Prozesseingabe:
* Definition: Die Prozesseingabe bezieht sich auf die Signale oder Daten, die den * Zustand * oder * Verhalten * des gesteuerten Prozesses widerspiegeln. Diese Eingaben sind typischerweise Messungen oder Beobachtungen von Sensoren innerhalb des Prozesses selbst.
* Zweck: Sie geben Feedback zum Steuerungssystem zum aktuellen Zustand des Prozesses. Dieses Feedback ist für das Steuerungssystem von entscheidender Bedeutung, um festzustellen, ob sich der Prozess wie gewünscht verhält und gegebenenfalls Anpassungen vornimmt.
* Beispiele:
* Temperaturablesung aus einem Thermometer in einem Ofen (Steuerungstemperatur).
* Druckablesung von einem Drucksensor in einem chemischen Reaktor (Steuerdruck).
* Levelmessung von einem Pegelsensor in einem Wassertank (steuern Flüssigkeitsspiegel).
* Geschwindigkeit eines Motors, gemessen mit einem Drehzahlmesser (steuerungsmittele Motordrehzahl).
* Durchflussrate, gemessen mit einem Durchflussmessgerät (steuerende Flüssigkeitsfluss).
Steuereingang:
* Definition: Die Steuereingabe bezieht sich auf die Signale oder Daten, die * aus * aus dem Steuerungssystem * zu * den Prozess zu * manipulieren * oder * sein Verhalten anpassen. Dies sind die Aktionen, die das System ergriffen, um den Prozess zu beeinflussen.
* Zweck: Basierend auf der Analyse der Prozesseingaben und der gewünschten Sollwerte (Zielwerte) generiert das Steuerungssystem Steuereingänge, um den Prozess näher an den gewünschten Zustand zu bringen.
* Beispiele:
* Öffnen oder Schließen eines Ventils, um die Durchflussrate einer Flüssigkeit einzustellen.
* Einstellen der Heizelementleistung in einem Ofen, um die Temperatur zu ändern.
* Ändern der Geschwindigkeit eines Motors, indem die Spannung oder den Strom geändert wird.
* Aktivieren Sie eine Pumpe, um den Flüssigkeitsspiegel in einem Tank zu erhöhen.
* Einstellen der Position eines Roboterarms.
Kurz gesagt: Die Prozesseingabe sagt dem System *Was passiert *, während die Steuereingabe dem System *sagt, was zu tun ist *. Sie arbeiten in einer Rückkopplungsschleife zusammen, um den gewünschten Zustand des Prozesses aufrechtzuerhalten. Das Steuerungssystem überwacht kontinuierlich die Prozesseingabe, vergleicht ihn mit dem gewünschten Sollwert und passt den Steuereingang entsprechend an.