Die Eingänge und Ausgänge eines Ampelsystems sind wie folgt:
Eingänge:
* Zeit: Ein Timer oder Scheduler bestimmt die Dauer jeder Lichtphase (rot, gelb, grün). Dies ist oft programmierbar, um sich auf Tageszeit oder Verkehrsbedingungen anzupassen.
* Sensoren (optional, aber immer häufiger): Diese erkennen das Vorhandensein und möglicherweise das Fahrzeugvolumen an Kreuzungen. Beispiele sind:
* Fahrzeugerkennungsschleifen: Auf der Straße begraben, diese Sinnesänderungen im elektromagnetischen Feld, das durch vorbeifahrende Fahrzeuge verursacht wird.
* Kameras: Diese können Video -Feeds analysieren, um den Verkehrsfluss und das Vorhandensein von Fußgängern zu bestimmen.
* Fußgängerschubbuttons: Diese ermöglichen es Fußgängern, ein Walk -Signal anzufordern.
Ausgänge:
* Verkehrssignale: Die Lichter selbst (rot, gelb, grün) für Fahrzeuge und möglicherweise Pfeile für bestimmte Drehbewegungen.
* Fußgängersignale: Gehen/Gehen Sie keine Signale für Fußgänger.
* Sounds (optional): Hörbare Signale für sehbehinderte Fußgänger.
In einfacherer Hinsicht geben die Eingänge die Ampel an * wenn * und * wie * sich ändert und die Ausgänge sind die visuellen (und manchmal hörbaren) Signale, die es für den direkten Datenverkehr anzeigt.