Ein Steuerausgang ist das Signal oder die Aktion, die von einem Steuerungssystem als Reaktion auf den Eingang und das gewünschte Ergebnis erzeugt wird. Es ist die Art und Weise, wie ein System ein Prozess oder ein spezielles Ziel erreicht hat.
Hier ist eine Aufschlüsselung mit Beispielen:
* in einem einfachen Thermostat: Der * Eingang * ist die Raumtemperatur und das gewünschte Ergebnis * hält eine festgelegte Temperatur bei. Wenn der Raum zu kalt wird (Eingabe), besteht die Steuerausgabe darin, die Heizung *einzuschalten. Wenn der Raum zu heiß wird, besteht die Steuerausgabe darin, die Heizung *auszuschalten *.
* in einem Roboterarm: Der * Eingang * kann ein programmierter Koordinatensatz sein. Das gewünschte Ergebnis * ist, dass der Arm in diese Position wechselt. Die * Steuerausgabe * ist eine Reihe von Signalen, die an die Armmotoren gesendet werden, um ihre Geschwindigkeit und Richtung zu steuern und die gewünschte Bewegung zu erreichen.
* in einem chemischen Prozess: Der * Eingang * kann Sensorwerte von Temperatur und Druck sein. Das gewünschte Ergebnis * besteht darin, eine spezifische chemische Reaktionsgeschwindigkeit beizubehalten. Der Kontrollausgang kann die Einstellung von Ventilpositionen umfassen, um den Fluss von Reaktanten zu steuern oder das Heiz-/Kühlsystem zu ändern, um die Temperatur zu regulieren.
Im Wesentlichen ist die Kontrollausgabe die * Aktion * Das Steuerungssystem nimmt zur Beeinflussung des kontrollierten Prozesses oder des kontrollierten Systems und bringt es näher an den gewünschten Zustand. Es kann viele Formen annehmen, einschließlich:
* Elektrische Signale: Spannung, Strom, Frequenz
* Mechanische Aktionen: Ventilposition, Motordrehzahl, Aktuatorbewegung
* Chemische Signale: Einspritzung eines Reagens
* Softwarebefehle: Daten, die an einen Computer oder ein anderes Gerät gesendet wurden
Die Wirksamkeit eines Kontrollsystems wird größtenteils daran beurteilt, wie gut seine Kontrollausgaben das gewünschte Ergebnis erzielen.