Die als Eingabe für ein Informationssystem verwendeten Datendateien variieren je nach Zweck des Systems stark. Es gibt keine einzige Antwort, aber hier sind einige gängige Typen:
strukturierte Daten: Diese Daten sind in einem vordefinierten Format organisiert, häufig relationale Datenbanken oder Tabellenkalkulationen. Beispiele sind:
* csv (comma getrennte Werte): Eine einfache Textdatei, in der die Werte durch Kommas getrennt werden. Sehr häufig zum Importieren und Exportieren von Daten.
* TSV (Registerkarte getrennte Werte): Ähnlich wie bei CSV, verwendet aber Registerkarten als Trennzeichen.
* json (JavaScript -Objektnotation): Ein menschenlesbares Textformat zur Darstellung strukturierter Daten. Häufig für Web -APIs und Datenaustausch verwendet.
* xml (erweiterbare Markup -Sprache): Eine Markup-Sprache, die eine Reihe von Regeln für die Codierung von Dokumenten in einem Format definiert, das sowohl von Menschen lesbar als auch maschinenlesbar ist.
* SQL -Datenbanken (z. B. MySQL, PostgreSQL, Oracle, SQL Server): Diese speichern Daten in relationalen Tabellen, auf die über SQL -Abfragen zugegriffen wird. Die Datenbank selbst ist die Eingabe, keine einzige Datei.
* Tabellenkalkulationsdateien (z. B. XLSX, XLS): Dateien, die von Programmen wie Microsoft Excel oder Google Sheets erstellt wurden.
semi-strukturierte Daten: Daten, die nicht streng an ein vordefiniertes Modell entsprechen, aber dennoch einige organisatorische Eigenschaften besitzen. Beispiele:
* Protokolldateien: Textdateien, die Ereignisse und Aktionen in einem System aufzeichnen.
* JSON mit Schema -Variationen: JSON -Daten, bei denen die Struktur zwischen den Datensätzen geringfügig variieren kann.
* XML -Dateien ohne striktes Schema: XML -Daten, bei denen die Struktur nicht streng durchgesetzt wird.
unstrukturierte Daten: Daten ohne vordefinierte Format oder Organisation. Beispiele sind:
* Textdokumente (.txt, .doc, .pdf): Textverarbeitungsdokumente, PDFs usw. erfordern häufig natürliche Sprachverarbeitungstechniken (natürliche Sprachverarbeitung) zur Analyse.
* Bilder (.jpg, .png, .gif): Bilddateien, die zur Bildkennung und -analyse verwendet werden.
* Audio -Dateien (.mp3, .wav): Audiodateien für Spracherkennung und Audioanalyse.
* Videodateien (.mp4, .avi): Videodateien zur Videoanalyse.
Andere Datenquellen: Die Eingaben stammen nicht immer aus Dateien. Ein Informationssystem kann auch Eingaben von:erhalten:
* APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen): Kommunikation zwischen verschiedenen Softwaresystemen zulassen.
* Datenbanken (wie oben erwähnt): Direkt abfragen und empfangen Daten aus einer Datenbank.
* Sensoren: Sammeln von Daten von physischen Sensoren (Temperatur, Druck usw.).
* Streaming -Daten: Echtzeitdatenströme aus verschiedenen Quellen.
Die verwendeten spezifischen Datendateien hängen vollständig von der Anwendung ab. Ein Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem kann eine CSV -Datei mit Mitarbeiterdaten verwenden, während ein maschinelles Lernmodell möglicherweise einen großen Datensatz mit Bildern verwendet. Das Verständnis der Eingabedaten ist entscheidend für die Entwicklung und Wartung eines Informationssystems.