Mehrere Teile der menschlichen Körperfunktion fungieren sowohl als Eingangs- als auch als Ausgangsgeräte, abhängig davon, wie Sie in diesem Zusammenhang "Eingang" und "Ausgabe" definieren. Der Schlüssel ist zu verstehen, dass die Eingabe Informationen sind, die empfangen und verarbeitet werden. Die Ausgabe ist die Antwort oder Aktion, die sich aus dieser Verarbeitung ergibt.
Hier sind einige Beispiele:
* Haut:
* Eingabe: Empfängt sensorische Informationen wie Berührung (Druck, Temperatur, Schmerzen) und überträgt sie an das Gehirn.
* Ausgabe: Zeigt Veränderungen in der Farbe (z. B. Erröten, Blechheit), Temperatur (Schwitzen) und Textur (Gänsehaut) als Antworten auf interne Zustände oder externe Stimuli an.
* Augen:
* Eingabe: Empfängt visuelle Informationen (Licht).
* Ausgabe: Während hauptsächlich Eingabe ist, ist die Pupillendilatation eine Form des Ausgangs, die sich an Lichtpegel einstellt. Außerdem können Augenbewegungen selbst als Output betrachtet werden, das vom Gehirn geleitet wird.
* Ohren:
* Eingabe: Empfängt auditorische Informationen (Sound).
* Ausgabe: Während sich die Mittelohrmuskulatur hauptsächlich mit den lauten Geräuschen zusammenziehen können (ein Schutzreflex), ist dies eine Form des Ausgangs.
* Zunge:
* Eingabe: Empfängt Geschmacksinformationen.
* Ausgabe: Die Bewegung der Zunge ist für die Sprache (Ausgabe) und das Schlucken unerlässlich. Es trägt auch zu Gesichtsausdrücken bei.
* Muskeln:
* Eingabe: Erhalten Sie Signale aus dem Nervensystem.
* Ausgabe: Erzeugen Sie Bewegung, die primäre Ausgangsfunktion des Bewegungsapparates.
* Lungen:
* Eingabe: Sensible der Sauerstoff- und Kohlendioxidspiegel im Blut.
* Ausgabe: Kohlendioxid und andere Abfallgase ausgeben.
Es ist entscheidend zu beachten, dass diese Körperteile zwar sowohl Eingangs- als auch Ausgangsfunktionen haben, ihre Hauptfunktion jedoch normalerweise stärker in Richtung des einen oder anderen gewichtet wird. Während die Haut beispielsweise eine gewisse Ausgabe (Änderungen in Farbe und Textur) liefert, wird sie aufgrund ihrer großen Rolle bei der sensorischen Wahrnehmung hauptsächlich als Eingaberät in Betracht gezogen.