Sie können den Eingangsstrom * genau * genau wie der Ausgangsstrom im Allgemeinen erhalten. Die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom hängt vollständig von dem von Ihnen verwendeten Gerät oder der Schaltung ab. Hier ist eine Aufschlüsselung des Warum und wann Sie * annähern * Gleichheit:
* Ideal Transformers: Ein idealer Transformator (ein theoretisches Konstrukt) hat die Eingangs- und Ausgangsseiten gleich. Da Power (P) Spannung (V) -Timsstrom (i) ist, p in =P out impliziert V in I in =V out I out . Wenn Sie daher die Spannung * nach oben erhalten * (v out > V in ), Sie treten den Strom * nach unten * (i out in ) und umgekehrt. Nur wenn die Spannung auf beiden Seiten gleich ist (1:1 -Transformator), wäre der Strom ungefähr gleich. Reale Transformatoren haben Verluste, daher gilt die Gleichstellung nie perfekt.
* Ideale Verstärker (Stromverstärker): Ein hypothetischer idealer Stromverstärker würde einen Ausgangsstrom direkt proportional zu seinem Eingangsstrom haben. Die Verhältnismäßigkeitskonstante ist die Stromverstärkung (a i ). Wenn a i =1, dann i out =I in . Verstärker in der Praxis haben jedoch Einschränkungen und sind nicht perfekt effizient. Rauschen und interner Widerstand beeinflussen diese Gleichheit.
* Einfacher Kabel (Kurzschluss): Wenn Sie einfach einen Kabel vom Eingang an den Ausgang anschließen, wären die Eingangs- und Ausgangsströme unter der Annahme eines vernachlässigbaren Widerstandes im Kabel gleich. Dies ist jedoch ein triviales und normalerweise unerwünschtes Szenario, insbesondere bei höheren Spannungen und Strömen. Es ähnelt einem Kurzschluss und kann Schäden verursachen.
* Spannungsquelle mit niedriger Ausgangsimpedanz: Wenn Sie eine Spannungsquelle mit sehr niedrigem internem Widerstand (idealerweise Null) haben und die Last des Ausgangs einen viel höheren Widerstand als der interne Widerstand der Quelle aufweist, ist der Strom auf der Eingangs- und Ausgangsseite nahezu gleich. Die Quelle "liefert" fast den gesamten Strom, und die Eingangs- und Ausgangsströme sind praktisch identisch. Dies bedeutet jedoch weder eine Energieeffizienz noch einen konservierten Strom; Energie geht immer noch in der Spannungsquelle selbst verloren.
Zusammenfassend: Die perfekte Gleichheit des Eingangs- und Ausgangsstroms ist nur in hoch idealisierten Szenarien oder extrem spezifischen Schaltungsbedingungen (wie ein Kurzschluss, der im Allgemeinen unerwünscht ist) erreichbar. In den meisten praktischen Schaltkreisen bestimmt die Energieeinsparung (und Verluste), dass die Eingangs- und Ausgangsströme unterschiedlich sind, insbesondere in Situationen, in denen eine Spannungsumwandlung beteiligt ist. Sie müssen die spezifische Schaltung analysieren, um die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangsströmen zu verstehen.