Die Beziehung zwischen einem Eingang und einer Ausgangswelle hängt vollständig von der Maschine oder dem Gerät ab, das sie verbindet. Es sind mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen:
* Geschwindigkeit: Die Eingangs- und Ausgangswellen können unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Dies wird durch das Zahnradverhältnis (in Zahnrädern), das Riemenscheibenverhältnis (in Gürtel und Riemenscheiben) oder andere Mechanismen bestimmt. Zum Beispiel:
* Zahnradverhältnis: Ein höheres Zahnradverhältnis (mehr Zähne am Ausgangsgetriebe) führt zu einer langsameren Ausgangswellengeschwindigkeit, aber einem höheren Drehmoment. Ein niedrigeres Zahnradverhältnis (weniger Zähne am Ausgangsgetriebe) führt zu einer schnelleren Ausgangswellengeschwindigkeit, aber einem geringeren Drehmoment.
* Pulley -Verhältnis: Ähnlich wie bei den Zahnrädern führt eine kleinere Riemenscheibe auf der Ausgangswelle zu einer schnelleren Ausgangsgeschwindigkeit und einem geringeren Drehmoment.
* Drehmoment: Drehmoment ist Rotationskraft. Die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangsdrehmoment wird auch durch den Mechanismus bestimmt. Im Allgemeinen folgt es einer umgekehrten Beziehung zur Geschwindigkeit:höherer Geschwindigkeit bedeutet ein geringes Drehmoment und eine geringere Geschwindigkeit bedeutet ein höheres Drehmoment (unter der Annahme, dass keine Energieverluste).
* Richtung: Die Ausgangswelle kann sich in der gleichen Richtung wie die Eingangswelle (z. B. direkt angeschlossen oder unter Verwendung bestimmter Zahnradkonfigurationen) oder in der entgegengesetzten Richtung (z. B. unter Verwendung bestimmter Zahnradkonfigurationen oder -riemen) drehen.
* Power: In einem idealen System entspricht die von der Eingangswelle übertragene Leistung der von der Ausgangswelle übertragenen Leistung (Leistung =Drehmoment x Winkelgeschwindigkeit). In realen Systemen geht die Stromversorgung aufgrund von Reibung und anderen Ineffizienzen verloren. Die Ausgangsleistung ist immer geringer als die Eingangsleistung.
* Art des Mechanismus: Der spezifische Mechanismus, der die Wellen (Zahnräder, Riemen, Ketten, Hydraulik usw.) verbindet, bestimmt die genaue Beziehung zwischen Eingang und Ausgang.
Kurz gesagt, es gibt keine einzige Antwort auf die Beziehung, ohne die spezifische Maschine oder das spezifische Gerät zu kennen. Sie müssen den Mechanismus und seine Eigenschaften kennen, um die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangswellengeschwindigkeiten und Drehmomenten zu bestimmen.