Die Anweisungen, die ein Computer folgt, stammen aus mehreren Quellen, die sich letztendlich abkocht, um:
* Programmcode (Software): Dies ist die direkteste Quelle. Programmierer schreiben Code in verschiedenen Programmiersprachen (wie Python, Java, C ++ usw.). Dieser Code ist eine Reihe von Anweisungen, die in einem Formular (nach der Übersetzung) vom Prozessor des Computers verständlich geschrieben wurden. Dieser Code wird dann kompiliert (in Maschinencode übersetzt) oder interpretiert (ausgeführt für Zeile), bevor der Computer ihn verstehen und ausführen kann.
* Betriebssystem (Betriebssystem): Das Betriebssystem ist eine entscheidende Software, die die Hardware des Computers verwaltet und eine Plattform für andere Programme bietet. Es bietet Anweisungen auf niedrigem Niveau für Aufgaben wie das Verwalten von Speicher, die Handhabung von Eingang/Ausgabe und das Steuerungssteuerungsumfang. Das Betriebssystem selbst besteht aus Code von Programmierern.
* Firmware: Dies ist eine Art von Software, die dauerhaft auf einem Hardware -Gerät gespeichert ist (wie ein BIOS auf einem Motherboard oder im Boot -ROM in einem Gerät). Es ist die erste Software, die der Computer beim Start ausführt, Hardware initialisiert und das Betriebssystem lädt.
* Hardware -Anweisungen (Mikrocode): Auf der grundlegendsten Ebene verfügt der Prozessor des Computers über eine Reihe von integrierten Anweisungen, die häufig in Mikrocode implementiert werden. Dies ist extrem niedrig und in der Regel nicht direkt von Benutzern programmiert. Es ist Teil des Designs des Prozessors.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Endbenutzer möglicherweise direkt mit einem Programm interagieren, die Anweisungen letztendlich aus dem Code von Programmierern, Betriebssystemcode und den grundlegenden Anweisungen, die in die Hardware des Computers integriert sind, abgeleitet werden. Der Prozess umfasst mehrere Übersetzungs- und Interpretationsschichten, von hochrangigen Programmiersprachen bis hin zu den binären Anweisungen, die der Prozessor direkt versteht.