Der Kauf eines gebrauchten Laptops kann eine großartige Möglichkeit sein, Geld zu sparen, aber es birgt auch Risiken. Hier erfahren Sie, wie Sie sich schützen können:
Bevor Sie kaufen:
* den Laptop gründlich inspizieren: Das ist entscheidend. Suchen:
* physischer Schaden: Kratzer, Risse, Dellen, gebrochene Scharniere, verzerrtes Chassis. Diese können interne Probleme oder frühere Tropfen anzeigen.
* Bildschirmbedingung: Suchen Sie nach toten Pixeln, Hintergrundbeleuchtung (ungleiche Helligkeit), Kratzer oder Risse. Testen Sie die Helligkeit und Farbgenauigkeit.
* Tastatur und Trackpad: Suchen Sie nach klebrigen oder nicht reagierenden Schlüssel und stellen Sie sicher, dass das Trackpad reaktionsschnell und glatt ist.
* Ports und Verbindungen: Testen Sie alle USB -Anschlüsse, HDMI, Kopfhörerbuchse usw. Stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
* Batteriegesundheit: Wenn möglich, überprüfen Sie die Akkulaufzeit. Ein erheblich verschlechterter Akku muss in Kürze ersetzt werden. Suchen Sie nach Schwellungen (eine prall gefüllte Batterie ist ein Brandgefahr!).
* Überhitzung: Führen Sie eine anspruchsvolle Aufgabe (wie ein Video) für ein paar Minuten aus und überprüfen Sie nach übermäßiger Hitze. Überhitzung kann auf Probleme mit dem Kühlsystem hinweisen.
* Klänge: Hören Sie auf ungewöhnliche Geräusche wie Surren, Klicken oder Schleifen während des Betriebs.
* Überprüfen Sie die Spezifikationen: Verlassen Sie sich nicht nur auf die Beschreibung des Verkäufers. Verwenden Sie Online -Tools (wie Speccy oder ähnliches), um die tatsächlichen Hardwarespezifikationen (Prozessor, RAM, Speichertyp und Größe) zu überprüfen.
* Diagnose -Tests ausführen: Wenn möglich, führen Sie die diagnostische Software (wie MEMTEST86 für RAM oder eine Festplattengesundheitsprüfung) aus, um potenzielle Hardwareprobleme zu identifizieren.
* Überprüfen Sie das Betriebssystem: Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem echt und aktiviert ist. Suchen Sie nach Anzeichen von Manipulationen oder nicht autorisierter Software.
* Das Modell erforschen: Suchen Sie nach Überprüfungen und bekannten Problemen für dieses spezielle Laptop -Modell. Einige Modelle haben wiederkehrende Probleme.
* Fragen Sie nach der Geschichte: Fragen Sie den Verkäufer nach der Geschichte des Laptops:Warum sie ihn verkaufen, wie lange sie ihn besessen haben, und wenn jemals Reparaturen durchgeführt wurden.
* nach Diebstahl überprüfen: Wenn Sie bei einem privaten Verkäufer kaufen, fordern Sie einen Eigentumsnachweis (Quittung usw.). Ein gestohlener Laptop könnte zu rechtlichen Schwierigkeiten führen.
* Treffen Sie sich an einem öffentlichen Ort: Treffen Sie niemals einen Fremden allein an einem abgelegenen Ort, um einen Laptop zu kaufen.
* den Laptop inspizieren * Bevor * bezahlen: Bezahlen Sie erst, wenn Sie den Laptop vollständig inspiziert haben und mit seinem Zustand zufrieden sind.
Nach dem Kauf:
* Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig: Dies ist wichtig, unabhängig davon, ob Sie einen neuen oder gebrauchten Laptop kaufen.
* Installieren Sie ein angesehenes Antivirenprogramm: Schützen Sie Ihren neuen Laptop vor Malware.
* Führen Sie eine Reinigungsinstallation des Betriebssystems durch (wenn möglich): Dadurch werden potenzielle Überreste der Daten und Software des Vorbesitzers entfernt. Dies ist der gründlichste Weg, um einen sauberen Schiefer zu gewährleisten. Beachten Sie, dass dies möglicherweise einen Windows -Installationsmedien- und Produktschlüssel erfordern.
* Alle Passwörter ändern: Ändern Sie alle Ihre Online -Passwörter, nachdem Sie den Laptop eingerichtet haben.
* Überwachen Sie Ihre Konten: Behalten Sie Ihre Bankkonten und Kreditberichte für verdächtige Aktivitäten im Auge.
wo zu kaufen:
* seriöse Verkäufer: Erwägen Sie, von etablierten Einzelhändlern (wie eBay mit Käuferschutz oder zertifizierten überholten Verkäufern) und nicht von Einzelpersonen zu kaufen.
* Vorsicht vor Geschäften, die zu gut sind, um wahr zu sein: Wenn der Preis deutlich niedriger als der Durchschnitt ist, gibt es wahrscheinlich einen Grund.
Durch diese Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko eines fehlerhaften oder problematischen Laptops erheblich verringern. Denken Sie daran, Due Diligence ist der Schlüssel!